• English
    • Deutsch
  • English 
    • English
    • Deutsch
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Untersuchung zur saisonalen Abhängigkeit der Ergebnisse bei assistierter Reproduktion

Thumbnail
vts_8305_12196.pdf (321.3Kb)
87 S.
Veröffentlichung
2013-01-08
Authors
Habelt, Sabine
Dissertation


Faculties
Medizinische Fakultät
Abstract
Ungewollte Kinderlosigkeit kommt in Deutschland mit einer hohen Inzidenz vor und verursacht bei den betroffenen Paaren einen hohen Leidensdruck. Die Schwangerschaftsrate bei assistierter Reproduktion beträgt ca. 26 % pro Behandlungszyklus. Daher stellt sich immer wieder die Frage nach Optimierungsmöglichkeiten für die assistierte Reproduktion. In dieser Arbeit wurden retrospektiv über einen Zeitraum von viereinhalb Jahren 9938 Zyklen von In-vitro-Fertilisation (IVF) und Intracytoplasmatischer Spermieninjektion (ICSI) untersucht. Als Erfolgsraten wurden Transferrate, Implantationsrate und zwei Schwangerschaftsraten berechnet. Zusätzlich wurde ein eventueller Zusammenhang mit einigen Wetterparametern getestet. Ziel dieser Studie war es, zu prüfen, ob eine saisonale oder monatliche Abhängigkeit bei den IVF- und ICSI-Ergebnissen vorhanden ist, und ob es eine Korrelation mit verschiedenen Wetterparametern gibt. Wir kamen zu folgenden Ergebnissen: Die Transferrate der IVF und der ICSI zeigen in einzelnen Monaten signifikante Unterschiede. Klinisch relevanter sind jedoch die Implantations- und Schwangerschaftsraten. Sie liegen bei der IVF in den Monaten Februar und Juli signifikant unter dem Durchschnitt. Bei der ICSI hingegen gibt es keine signifikanten Schwankungen in den Monaten oder Jahreszeiten. Eine Erklärung, warum ausgerechnet in diesen beiden Monaten die Implantations- und Schwangerschaftsraten der IVF niedriger sind, konnten wir nicht finden. Die Wetterparameter Luftfeuchtigkeit, Niederschlag und Anzahl der Sonnenstunden haben keinen Einfluss auf die Wahrscheinlichkeit eines Transfers, einer Implantation oder einer Schwangerschaft. Die Temperatur hat mit Ausnahme der IVF-Transferrate ebenfalls keinen signifikanten Einfluss auf die Erfolgsraten. Mit Sicherheit spielen im klinischen Alltag der assistierten Reproduktion andere Faktoren wie z.B. Alter der Frau oder Dauer der Infertiliät eine weitaus größere Rolle als Wetterparameter oder die Jahreszeit.
Date created
2011
Subject headings
[GND]: Extrakorporale Befruchtung | Intracytoplasmatische Spermatozoeninjektion | Jahreszeit | Saisonale Komponente | Sterilität | Wetter
[MeSH]: Fertilization in vitro | Reproductive medicine | Sperm injections, intracytoplasmatic | Sperm injections, intracytoplasmic
[Free subject headings]: Assistierte Reproduktion | Intertilität
[DDC subject group]: DDC 610 / Medicine & health
License
Standard
https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_v3

Metadata
Show full item record

DOI & citation

Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-2800

Habelt, Sabine (2013): Untersuchung zur saisonalen Abhängigkeit der Ergebnisse bei assistierter Reproduktion. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-2800
Citation formatter >



Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement
 

 

Advanced Search

Browse

All of OPARUCommunities & CollectionsPersonsInstitutionsPublication typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesEU projects UlmDFG projects UlmOther projects Ulm

My Account

LoginRegister

Statistics

View Usage Statistics

Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement