• English
    • Deutsch
  • English 
    • English
    • Deutsch
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Wertigkeit eines geriatrischen Assessments in der Chemotherapie der älteren onkologischen Patientin

Thumbnail
vts_8234_12055.pdf (1.271Mb)
97 S.
Veröffentlichung
2012-11-05
Authors
Groh, Raphaela
Dissertation


Faculties
Medizinische Fakultät
Abstract
Aufgrund der demografischen Entwicklung und dem Anstieg der Prävalenz von Krebserkrankungen im Alter ist in den nächsten Jahren mit einer steigenden Anzahl älterer Chemotherapiepatienten zu rechnen. Dies stellt die behandelnden Ärzte vor die Herausforderung, für den einzelnen Patienten mit unterschiedlichen Einschränkungen und Ressourcen die geeignete Therapie zu finden. Eine Möglichkeit die heterogene Gruppe älterer Patienten in verschiedenen Kategorien zu beschreiben ist das geriatrische Assessment. In der vorliegenden Studie wurde untersucht, ob eine Prädiktion der Toxizität durch ein geriatrisches Assessment möglich ist und ob die Assessmentergebnisse einen Einfluss auf den Verlauf der Chemotherapie haben. Es wurde bei 24 Patientinnen jeweils zu Beginn, zur Mitte und am Ende der Chemotherapie ein geriatrisches Assessment durchgeführt. Die Toxizitäten wurden bei jedem Zyklus mittels der allgemeinen Toxizitätskriterien CTC nach NCI, Version 2.0, ermittelt. Bezüglich Toxizitäten 3. Grades ergab sich kein bis geringer Zusammenhang für die Assessmentinstrumente MMSE, Barthel-Index, Karnofsky-Index, Charlson-Index und Polymedikation. Ein schwacher bis mäßiger Zusammenhang ergab sich für den DemTect, die GDS sowie die IADL. Im Verlauf der Chemotherapie kam es zu keiner signifikanten Veränderung der Assessmentergebnisse bei allen Instrumenten. Prozentual wurde bei auffälligem DemTect, Karnsofsky-Index und einer Polymedikation häufiger eine Intervallverlängerung durchgeführt als in der gesamten Gruppe. Eine Dosisreduktion erfolgte häufiger bei den Probanden mit auffälligem DemTect, GDS, Barthel-Index, IADL, Charlson-Index und der Polymedikation. Ein Therapieabbruch war im Hinblick auf alle Assessmentinstrumente häufiger, wenn ein auffälliges Ergebnis vorlag. Anhand dieser Studie ergeben sich einige Hinweise über die Aussagekraft eines geriatrischen Assessments sowie in die Problematik bei der Untersuchung eines sehr heterogenen Patientenkollektivs.
Date created
2012
Subject headings
[GND]: Nebenwirkung | Toxizität
[MeSH]: Adverse effects | Geriatric assessment | Neoplasms; Therapy
[Free subject headings]: Geriatrisches Assessment | Toxicity
[DDC subject group]: DDC 610 / Medicine & health
License
Standard
https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_v3

Metadata
Show full item record

DOI & citation

Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-2752

Groh, Raphaela (2012): Wertigkeit eines geriatrischen Assessments in der Chemotherapie der älteren onkologischen Patientin. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-2752
Citation formatter >



Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement
 

 

Advanced Search

Browse

All of OPARUCommunities & CollectionsPersonsInstitutionsPublication typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesEU projects UlmDFG projects UlmOther projects Ulm

My Account

LoginRegister

Statistics

View Usage Statistics

Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement