• English
    • Deutsch
  • English 
    • English
    • Deutsch
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Quantitative Mutationsanalyse des FLT3-Gens bei der akuten myeloischen Leukämie mit normalem Karyotyp

Thumbnail
vts_8135_11861.pdf (1.013Mb)
75 S.
Veröffentlichung
2012-08-01
Authors
Nuber, Verena
Dissertation


Faculties
Medizinische Fakultät
Abstract
Zytogenetische und molekulargenetische Veränderungen spielen bei der akuten myeloischen Leukämie (AML) eine zentrale Rolle sowohl in der Pathogenese als auch klinisch. Patienten mit einem normalem Karyotyp lassen sich anhand molekulargenetischer Veränderungen wie der internen Tandemduplikation des FLT3-Gens (FLT3-ITD) subklassifizieren. Ziel dieser Arbeit waren die Ermittlung der Inzidenz von FLT3-ITD sowie die Bestimmung der Ratio, d.h. des Verhältnisses des mutierten Allels zum Wildtyp-Allel. Darüber hinaus sollten die mittels Fragmentlängenanalyse (GeneScan) gewonnen Ergebnisse auf ihre Sensitivität im Vergleich zu den Ergebnissen der konventionellen PCR geprüft werden. Eine FLT3-ITD war in 33 % der Fälle nachweisbar. Für die statistischen Analysen wurden die FLT3-ITD-positiven Patienten anhand des Medians der Mutante/Wildtyp-Ratio (0,519) unterteilt. Hierbei zeigte sich ein signifikanter Einfluss der Ratio auf die Prognose der AML-Patienten mit FLT3-ITD. Patienten mit einer hohen Ratio (> 0,519) wiesen einen signifikant schlechteren klinischen Verlauf auf als Patienten ohne FLT3-ITD oder mit einer Ratio kleiner des Medians. Dies zeigte sich sowohl in einem kürzeren rezidiv- und ereignisfreien Überleben sowie einem kürzeren Gesamtüberleben als auch in einem schlechteren Ansprechen auf die Induktionstherapie. Patienten mit einer Ratio kleiner des Medians wiesen ein vergleichbares Risiko auf wie Patienten mit FLT3-Wildtyp. Dies war unabhängig vom NPM1-Mutationsstatus. Zusätzlich zeigte sich in den durchgeführten Analysen eine höhere Sensitivität für die Fragmentlängenanalyse im Vergleich zur konventionellen PCR. Diese Methode ist im Hinblick auf die Möglichkeit der Quantifizierung der PCR überlegen.
Date created
2011
Subject headings
[GND]: Akute myeloische Leukämie | Genmutation
[MeSH]: Leukemia, myeloid, acute
[Free subject headings]: FLT3-Gen | ITD
[DDC subject group]: DDC 610 / Medicine & health
License
Standard
https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_v3

Metadata
Show full item record

DOI & citation

Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-2722

Nuber, Verena (2012): Quantitative Mutationsanalyse des FLT3-Gens bei der akuten myeloischen Leukämie mit normalem Karyotyp. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-2722
Citation formatter >



Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement
 

 

Advanced Search

Browse

All of OPARUCommunities & CollectionsPersonsInstitutionsPublication typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesEU projects UlmDFG projects UlmOther projects Ulm

My Account

LoginRegister

Statistics

View Usage Statistics

Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement