• English
    • Deutsch
  • English 
    • English
    • Deutsch
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Insektengiftallergie: Vergleich von Kindern und Erwachsenen bezüglich diagnostischer Parameter und Verträglichkeit der spezifischen Immuntherapie an der Universitätsklinik für Dermatologie und Allergologie Ulm

Thumbnail
vts_8100_11808.pdf (1.171Mb)
120 S.
Veröffentlichung
2012-07-20
Authors
Schachtner, Christina
Dissertation


Faculties
Medizinische Fakultät
Abstract
Ziel der Arbeit war es, diejenigen Patienten mit Insektengiftallergie, bei denen in der Universitätsklinik für Dermatologie und Allergologie Ulm in den Jahren 2004 - 2007 eine spezifische Immuntherapie (SIT) eingeleitet wurde, hinsichtlich Geschlechtsverteilung, Anamnese des auslösenden Insekts, Grad der allergischen Reaktion sowie Ergebnisse der Hauttestungen und der in-vitro-Diagnostik zu untersuchen. Insbesondere wurden dabei Unterschiede zwischen Kindern und Erwachsenen analysiert und die Verträglichkeit der SIT bewertet. Es wurden 45 (6 - 16 Jahre) Kinder und 328 Erwachsene (17 - 73 Jahre) eingeschlossen. Die Auswertung ergab, dass nur in Zusammenschau aus Anamnese, den verschiednen Hauttestungen und der Labordiagnostik die Diagnose bezüglich Bienen- oder Wesengiftallergie korrekt gestellt werden konnte. Folgende Unterschiede zeigten sich bei Erwachsenen und Kindern: Kinder konnten deutlich seltener als Erwachsene das auslösende Insekt identifizieren. Bei Kindern wurde häufiger als bei Erwachsenen die Diagnose Bienengiftallergie gestellt. Kinder tendieren zu leichteren Reaktionen als Erwachsene. Die spezifische Immuntherapie stellt, insbesondere auch bei Kindern, eine sichere und vor allem nebenwirkungsarme Therapie dar. Allergische Reaktionen unter Einleitung der SIT (alle Protokolle) zeigten sich lediglich bei 4,3 % der Kinder und 5,0 % der Erwachsenen. Insbesondere die Hyposensibilisierung nach dem Ultra-Rush Protokoll ist bei Kindern sicher durchzuführen. Zusammenfassend gibt es aktuell trotz Etablierung neuerer serologischer Methoden keinen Test, durch den alleine eine Insektengiftallergie diagnostiziert werden kann, insbesondere wenn das auslösende Insekt nicht erkannt wurde. Vorstellbar für die Zukunft wäre zur Verbesserung der Diagnostik bei nicht erkanntem Insekt eine IgE (Immungloblulin E)-Diagnostik mit rekombinanten Allergenen, die frei von kreuzreaktiven Kohlenhydratseitenketten ist.
Date created
2011
Subject headings
[GND]: Immuntherapie | Insektenallergie
[MeSH]: Allergy and immunology | Hypersensitivity | Immunotherapy
[Free subject headings]: Insektengiftallergie
[DDC subject group]: DDC 610 / Medicine & health
License
Standard
https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_v3

Metadata
Show full item record

DOI & citation

Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-2709

Schachtner, Christina (2012): Insektengiftallergie: Vergleich von Kindern und Erwachsenen bezüglich diagnostischer Parameter und Verträglichkeit der spezifischen Immuntherapie an der Universitätsklinik für Dermatologie und Allergologie Ulm. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-2709
Citation formatter >



Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement
 

 

Advanced Search

Browse

All of OPARUCommunities & CollectionsPersonsInstitutionsPublication typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesEU projects UlmDFG projects UlmOther projects Ulm

My Account

LoginRegister

Statistics

View Usage Statistics

Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement