Effekte einer stationären Eltern-Kind-Rehabilitations- und Vorsorgemaßnahme auf die psychische Befindlichkeit
Dissertation
Autoren
Fuchs, Bianca
Fakultäten
Medizinische FakultätZusammenfassung
Ziel der Studie war die Erfassung kurzfristiger sowie nachhaltiger Effekte einer stationären dreiwöchigen Eltern-Kind-Rehabilitations- und Vorsorgemaßnahme auf die psychische Befindlichkeit von Eltern und Kindern. Mittels standardisierter Fragebögen (BSI, SDQ) fanden von Februar 2009 bis Januar 2010 zu vier Messzeitpunkten (vier Wochen vor Aufnahme in die Rehabilitationsklinik, zu Beginn und Ende der Maßnahme, drei Monate nach dem Klinikaufenthalt) Datenerhebungen statt. In die Studie eingeschlossen wurden die Daten von 256 Eltern (97,3 % Mütter), 362
Fremdbeurteilungen der Kinder und Jugendlichen durch deren Eltern und 126 Selbstbeurteilungen der Schulkinder. Zusätzlich wurden medizinische
und soziodemographische Merkmale der Teilnehmer erfasst. Es ergab sich eine nachhaltige Verbesserung des psychischen Befindens von Eltern und Kindern durch die Teilnahme an der stationären Eltern-Kind-Maßnahme aus Sicht der Eltern. Durch die befragten Schulkinder konnten diese Ergebnisse partiell bestätigt werden. Die Spezifität der erhobenen Besserungseffekte für das Rehabilitationsprogramm sollte in weiteren
Untersuchungen geklärt werden.
Erstellung / Fertigstellung
2011
Normierte Schlagwörter
Befindlichkeit [GND]Eltern [GND]
Evaluation [GND]
Kind [GND]
Rehabilitationspsychologie [GND]
Parent-child-relations [MeSH]
Schlagwörter
Eltern-Kind-Rehabilitation; Psychisches BefindenDDC-Sachgruppe
DDC 610 / Medicine & healthMetadata
Zur LanganzeigeZitiervorlage
Fuchs, Bianca (2012): Effekte einer stationären Eltern-Kind-Rehabilitations- und Vorsorgemaßnahme auf die psychische Befindlichkeit. Open Access Repositorium der Universität Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-2698