Show simple item record

AuthorWübken, Corneliusdc.contributor.author
Date of accession2016-03-15T09:06:03Zdc.date.accessioned
Available in OPARU since2016-03-15T09:06:03Zdc.date.available
Year of creation2011dc.date.created
AbstractEinleitung: Die Plastizität von Nervenzellen ist Grundlage jeglichen Lernens. Geschwindigkeit und Ausmaß dieser plastischen Reorganisation unterliegen neben den Faktoren Motivation und Aufmerksamkeit auch dem Alter. In den letzten Jahren wurden passive Lernprotokolle entwickelt, die durch aufmerksamkeitsunabhängige Stimulation eines Hautareals Reorganisationen neuronaler Netzwerke im somato-sensorischen Kortex induzieren. Die Folge ist eine Diskriminationssteigerung des zuvor stimulierten Hautareals. Ziel: In dieser Studie sollten mit Hilfe der passiven Stimulation neue Erkenntnisse über den Einfluss des Alters auf die kortikale Reorganisationsfähigkeit bei Kindern und Jugendlichen gewonnen werden. Erwartet wurde eine Abnahme kortikaler Reorganisationsfähigkeit mit zunehmendem Probandenalter. Ferner galt es, mögliche Korrelationen zwischen dem Maß der Reorganisationsfähigkeit und höheren kognitiven Leistungen aufzuzeigen. Methoden: 67 Schüler im Alter von 8 bis 20 Jahren nahmen an der Studie teil. Sie wurden an der Zeigefingerbeere sowohl auf ihre native als auch auf ihre stimulationsgesteigerte Diskriminationsfähigkeit untersucht. Zur Abbildung höherer kognitiver Leistungen wurden zum einen Schulleistungen, zum anderen das Abschneiden in Intelligenztests erfasst. Ergebnisse: Durch die passive Stimulation verbesserte sich die Diskriminationsfähigkeit der Gesamtstudienpopulation signifikant um 18,25 %. Korrelationsanalysen zwischen dem Alter bzw. den höheren kognitiven Leistungen und dem Diskriminationsgewinn blieben ohne Signifikanz. Schlussfolgerungen: Entgegen der eingangs formulierten Grundhypothese konnte keine Einflussnahme des Alters auf das Reorganisationsmaß im somato-sensorischen Kortex belegt werden; ebenso wenig wurde ein Zusammenhang des Reorganisationsmaßes mit höheren kognitiven Leistungen ersichtlich; dieser ist aber möglich.dc.description.abstract
Languagededc.language.iso
PublisherUniversität Ulmdc.publisher
LicenseStandarddc.rights
Link to license texthttps://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_v3dc.rights.uri
Dewey Decimal GroupDDC 610 / Medicine & healthdc.subject.ddc
MeSHNeuronal plasticitydc.subject.mesh
MeSHSomatosensory cortexdc.subject.mesh
TitleLernbedingte Änderungen der taktilen Diskriminationsfähigkeit bei Kindern und Jugendlichen und ihr Verhältnis zu höheren kognitiven Leistungen und Alterdc.title
Resource typeDissertationdc.type
DOIhttp://dx.doi.org/10.18725/OPARU-2677dc.identifier.doi
PPN718912101dc.identifier.ppn
URNhttp://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:289-vts-80445dc.identifier.urn
GNDLernendc.subject.gnd
GNDNeuronale Plastizitätdc.subject.gnd
GNDSomatosensorisches Systemdc.subject.gnd
FacultyMedizinische Fakultätuulm.affiliationGeneral
Date of activation2012-06-22T10:23:51Zuulm.freischaltungVTS
Peer reviewneinuulm.peerReview
Shelfmark print versionW: W-H 12.938uulm.shelfmark
DCMI TypeTextuulm.typeDCMI
VTS ID8044uulm.vtsID
CategoryPublikationenuulm.category
Bibliographyuulmuulm.bibliographie


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record