Lernbedingte Änderungen der taktilen Diskriminationsfähigkeit bei Kindern und Jugendlichen und ihr Verhältnis zu höheren kognitiven Leistungen und Alter
Dissertation
Fakultäten
Medizinische FakultätZusammenfassung
Einleitung: Die Plastizität von Nervenzellen ist Grundlage jeglichen Lernens. Geschwindigkeit und Ausmaß dieser plastischen Reorganisation unterliegen neben den Faktoren Motivation und Aufmerksamkeit auch dem Alter. In den letzten Jahren wurden passive Lernprotokolle entwickelt, die durch aufmerksamkeitsunabhängige Stimulation eines Hautareals Reorganisationen neuronaler Netzwerke im somato-sensorischen Kortex induzieren. Die Folge ist eine Diskriminationssteigerung des zuvor stimulierten Hautareals. Ziel: In dieser Studie sollten mit Hilfe der passiven Stimulation neue Erkenntnisse über den Einfluss des Alters auf die kortikale Reorganisationsfähigkeit bei Kindern und Jugendlichen gewonnen werden. Erwartet wurde eine Abnahme kortikaler Reorganisationsfähigkeit mit zunehmendem Probandenalter. Ferner galt es, mögliche Korrelationen zwischen dem Maß der Reorganisationsfähigkeit und höheren kognitiven Leistungen aufzuzeigen. Methoden: 67 Schüler im Alter von 8 bis 20 Jahren nahmen an der Studie teil. Sie wurden an der Zeigefingerbeere sowohl auf ihre native als auch auf ihre stimulationsgesteigerte Diskriminationsfähigkeit untersucht. Zur Abbildung höherer kognitiver Leistungen wurden zum einen Schulleistungen, zum anderen das Abschneiden in Intelligenztests erfasst. Ergebnisse: Durch die passive Stimulation verbesserte sich die Diskriminationsfähigkeit der Gesamtstudienpopulation signifikant um 18,25 %. Korrelationsanalysen zwischen dem Alter bzw. den höheren kognitiven Leistungen und dem Diskriminationsgewinn blieben ohne Signifikanz. Schlussfolgerungen: Entgegen der eingangs formulierten Grundhypothese konnte keine Einflussnahme des Alters auf das Reorganisationsmaß im somato-sensorischen Kortex belegt werden; ebenso wenig wurde ein Zusammenhang des Reorganisationsmaßes mit höheren kognitiven Leistungen ersichtlich; dieser ist aber möglich.
Erstellung / Fertigstellung
2011
Schlagwörter
[GND]: Lernen | Neuronale Plastizität | Somatosensorisches System[MeSH]: Neuronal plasticity | Somatosensory cortex
[DDC Sachgruppe]: DDC 610 / Medicine & health
Metadata
Zur LanganzeigeDOI & Zitiervorlage
Nutzen Sie bitte diesen Identifier für Zitate & Links: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-2677
Wübken, Cornelius (2012): Lernbedingte Änderungen der taktilen Diskriminationsfähigkeit bei Kindern und Jugendlichen und ihr Verhältnis zu höheren kognitiven Leistungen und Alter. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-2677
Verschiedene Zitierstile >