Effekte medikamentöser und nicht-medikamentöser therapeutischer Interventionen auf die Symptomatik und Lebensqualität von Kindern mit ADHS. Ergebnisse einer multizentrischen Langzeitstudie in sechs Sozialpädiatrischen Zentren in Baden-Württemberg

Veröffentlichung
2012-06-21Authors
Blasius, Davida Shiela Ulrike
Dissertation
Faculties
Medizinische FakultätAbstract
Die vorliegende Arbeit untersucht die Ergebnisse einer Zweijahreserhebung bei Kindern mit diagnostizierter ADHS im Rahmen einer prospektiven multizentrischen Beobachtungsstudie in sechs Sozialpädiatrischen Zentren in Baden-Württemberg. Sie stellt dar, welche Therapien empfohlen und durchgeführt wurden und welche Effekte hinsichtlich Symptomatik und Lebensqualität der Betroffenen erzielt wurden. Ziel ist die Abbildung eines langfristigen Verlaufs im klinischen Alltag unter realen Bedingungen.
Zwei Jahre nach der Erstvorstellung wurden die Studienteilnehmer, bei denen die Diagnose einer AD(H)S im Rahmen der Ersterhebung gesichert wurde, zu einer Nachuntersuchung eingeladen. Konzentration, Aufmerksamkeit, Aktivität (TPK 2-6 (Testreihe zur Prüfung der Konzentration), DUPAUL Skala IV) und Verhalten (CBCL 4-18 (Child Behavior Checklist for ages 4-18), TRF (Teacher´s report form of the Child Behavior Checklist) sowie Lebensqualität (KINDL-R) wurden mittels normierter Verfahren gemessen. Selbst konstruierte Fragebögen dienten der Erfassung empfohlener und durchgeführter Interventionen sowie deren Effekten, Einzelheiten der medikamentösen Therapie und dem schulischen Werdegang. Die Erreichung individueller Therapieziele innerhalb von 2 Jahren wurde mittels goal-attainment-scaling erhoben.
67 Kinder (82 % Jungen, 18 % Mädchen) und deren Familien konnten erneut untersucht werden. Mittleres Alter der Kinder war 11,2 ± 1,1 Jahre (Mittelwert ± Standardabweichung). Alle Kinder waren deutscher Staatsangehörigkeit.
Die Studie liefert Anhaltspunkte für die Realisierbarkeit therapeutischer Interventionen. Verbesserungen der ADHS-Symptomatik und Lebensqualität konnten erzielt werden, wobei sich die medikamentös therapierten Kinder im Messzeitraum hinsichtlich Konzentration und Hyperaktivität stärker verbesserten.
Date created
2011
Subject headings
[GND]: Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom[MeSH]: Attention deficit disorder with hyperactivity
[Free subject headings]: ADHD | Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom
[DDC subject group]: DDC 610 / Medicine & health
Metadata
Show full item recordDOI & citation
Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-2675
Blasius, Davida Shiela Ulrike (2012): Effekte medikamentöser und nicht-medikamentöser therapeutischer Interventionen auf die Symptomatik und Lebensqualität von Kindern mit ADHS. Ergebnisse einer multizentrischen Langzeitstudie in sechs Sozialpädiatrischen Zentren in Baden-Württemberg. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-2675
Citation formatter >