Postinterventionelle Komplikationen nach ultraschallgesteuerten Punktionen und potenzielle Risikofaktoren
Dissertation
Faculties
Medizinische FakultätAbstract
Perkutane sonografisch gesteuerte Punktionen stellen heute bei der Abklärung verschiedenster Erkrankungen von Leber, Lymphknoten und Pankreas eine entscheidende Säule für Diagnostik und Therapie dar. Ziel dieser Studie war es, die Komplikationsrate sowie potenzielle Risikofaktoren zu untersuchen. Insgesamt wurden von September 1999 bis November 2009 an 3353 Patienten 4278 Punktionsvorgänge durchgeführt. Prospektiv wurden postinterventionelle Komplikationen und folgende bisher widersprüchlich diskutierte bzw. wenig untersuchte Risikofaktoren erfasst: Punktionstechnik, Nadeldurchmesser, Untersuchererfahrung, Gerinnungssituation, Punktionsziel (fokale Läsionen, Parenchym), Patientenalter, Geschlecht und Läsionsgröße. Die Gesamtkomplikationsrate lag bei 0,7 % (29/4278). Die Komplikationsrate der Leber betrug 1,2 % (27/2280), der Lymphknoten 0,0 % (0/536), des Pankreas 0,3 % (1/351) und bei Punktionen sonstiger Lokalisationen 0,1 % (1/1111). Hinsichtlich potenzieller Risikofaktoren stellten wir für unerfahrene Untersucher eine niedrigere Komplikationsrate fest als für erfahrene. Die aus statistischen Gründen nur an der Leber durchgeführte Analyse der übrigen Faktoren ergab ein 6,0-Fach erhöhtes Blutungsrisiko der Schneidebiopsie im Vergleich zu der Saugbiopsie nach Menghini und eine signifikante Zunahme der Blutungsrate bei Verwendung von dickeren Nadeldurchmessern im Vergleich zu dünneren. Quick und partielle Thromboplastinzeit, jedoch nicht die Thrombozytenzahl, beeinflussten signifikant die Blutungsrate. Für die Faktoren Geschlecht, Läsionsgröße und Punktionsziel konnten wir keine Unterschiede in den Blutungs- bzw. Komplikationsraten feststellen. Hohes Alter war eindeutig mit mehr Blutungskomplikationen assoziiert. Aufgrund prospektiv erhobener Daten, großen Patientenkollektivs und präziser Untersuchung der einzelnen Risikofaktoren leisten unsere Ergebnisse einen wichtigen Beitrag zur Klärung des Einflusses dieser Risikofaktoren auf die Komplikationsrate.
Date created
2010
Subject headings
[GND]: Punktion | Ultraschall[MeSH]: Punctures | Ultrasonography
[DDC subject group]: DDC 610 / Medicine & health
Metadata
Show full item recordDOI & citation
Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-2667
Müller, Michael Werner (2012): Postinterventionelle Komplikationen nach ultraschallgesteuerten Punktionen und potenzielle Risikofaktoren. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-2667
Citation formatter >