• English
    • Deutsch
  • Deutsch 
    • English
    • Deutsch
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Die Etablierung eines in vivo Modells zur Untersuchung der Arteriogenese

Thumbnail
vts_3882.pdf (2.415Mb)
74 Seiten
Veröffentlichung
2004-03-31
Autoren
Babiak, Alexander Jurij
Dissertation


Fakultäten
Medizinische Fakultät
Zusammenfassung
Das Wachstum arterieller Kollateralen wird auch als Arteriogenese bezeichnet. Hierbei kommt es zu einem Größenwachstum bereits vorhandener Arteriolen. In dieser Arbeit sollte ein in vivo Modell zur Charakterisierung des Wachstums arterieller Kollateralgefäße an der Maus etabliert werden. 12 Wochen alte Balb/C Mäuse wurden einer Ligatur der rechten Arteria femoralis unterzogen. Danach wurde den Mäusen entweder VEGF-A (500 Mikrogramm in 200 Mikroliter 0,1 % Maus Serum Albumin) oder Placebo (200 Mikroliter 0,1 % Maus Serum Albumin) zweimal täglich über sieben Tage intravenös verabreicht. Anschließend wurde eine Perfusionsszintigraphie mit Technetium 99m-MIBI durchgeführt. Die Anzahl der radioaktiven Zerfälle über den Extremitäten in einem Zeitraum von zehn Minuten wurde mit einer Gamma Kamera gezählt. Die Daten von ligierter und nicht-ligierter Extremität wurden ins Verhältnis gesetzt und die relative Perfusion wurde berechnet. Anschließend wurde das arterielle System mit Wismuth Kontrastmittel dargestellt und fotografiert. Die Aufnahmen wurden verblindet nach einem Kollateralen Score bewertet. Die relative Perfusion nach sieben Tagen betrug in der Kontrollgruppe 0,613 (+/-0,046, n = 7, 95 % KI 0,52 - 0,706). In der VEGF-A Gruppe betrug die Perfusion 0,833 (+/-0,043, n = 8, 95 % KI 0,746 - 0,92, p = 0,0088). Die Bewertung der Kollateralenausprägung erbrachte keinen Unterschied zwischen VEGF-A und Kontrollgruppe. In dieser Arbeit konnte ein Tiermodell der Arteriogenese etabliert werden. Das VEGF-A System spielt bei der kompensatorischen Arteriogenese eine Rolle, eine Steigerung der Perfusion ist durch Applikation dieser Substanz zu erzielen. Dieser Effekt beruht auf einer Steigerung des Kollateralenwachstums; ein Unterschied der Kollateralengröße konnte mit dem neuen Modell jedoch nicht gezeigt werden.
Erstellung / Fertigstellung
2003
Schlagwörter
[GND]: Angiogenese | Arteriogenese | Ischämie | Szintigraphie | Vascular endothelial Growth Factor
[MeSH]: Arterioles
[Freie Schlagwörter]: Kollateralgefäße | Maus Modell
Lizenz
Standard (Fassung vom 03.05.2003)
https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_v1

Metadata
Zur Langanzeige

DOI & Zitiervorlage

Nutzen Sie bitte diesen Identifier für Zitate & Links: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-220

Babiak, Alexander Jurij (2004): Die Etablierung eines in vivo Modells zur Untersuchung der Arteriogenese. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-220
Verschiedene Zitierstile >



Leitlinien | kiz Service OPARU | Kontakt
Impressum | Datenschutzerklärung
 

 

Erweiterte Suche

Browsen

Gesamter BestandBereiche & SammlungenPersonenInstitutionenPublikationstypUlmer Reihen & ZeitschriftenDDC-SachgruppenEU-Projekte UlmDFG-Projekte UlmWeitere Projekte Ulm

Mein Benutzerkonto

EinloggenRegistrieren

Statistik

Benutzungsstatistik

Leitlinien | kiz Service OPARU | Kontakt
Impressum | Datenschutzerklärung