Namensverwaltung und Adressierung in Distributed Shared Memory-Systemen
Bericht
Faculties
Fakultät für Ingenieurwissenschaften und InformatikSeries
Ulmer Informatik-Berichte
Abstract
Die gegenwärtige Version des Naming-Systems stellt die grundlegenden Funktionen zur Verwaltung von Namen in DSM-Systemen zur Verfügung. Dabei wurde besonders Wert darauf gelegt, die positiven Eigenschaften des DHS zu nutzen. Das vorliegende Naming-System ist völlig ortstransparent und verwaltet somit keine expliziten Replikationen von Namenseinträgen, wie sie zur Steigerung der Zugriffsgeschwindigkeit notwendig sind. Replikation findet transparent auf Basis von Speicherseiten statt und wird von DHS verwaltet. Das Naming-System ist in keiner Weise mit der Konsistenz replizierter Namenseinträge befasst. Da jeder Zugriff auf eine Speicherseite Netzwerk-Transaktionen nach sich ziehen kann, ist darauf zu achten, die Anzahl der zugegriffenen Speicherseiten zu reduzieren. Dabei wird ausgenützt, dass lokal verwendete Namenseinträge mit der Zeit vom Memory Manager zusammen mit anderen lokal benötigten Einträgen in denselben Speicherseiten plaziert
werden.
Date created
1994
Subject headings
[GND]: Adressierung[LCSH]: Memory hierarchy (Computer science)
[Free subject headings]: Distributed shared memory systems | Namensverwaltung
[DDC subject group]: DDC 004 / Data processing & computer science
Metadata
Show full item recordDOI & citation
Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-2436
Lupper, Alfred (2012): Namensverwaltung und Adressierung in Distributed Shared Memory-Systemen. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-2436
Citation formatter >