• English
    • Deutsch
Dokumentanzeige 
  •   OPARU Startseite
  • Medizinische Fakultät
  • Publikationen
  • Dokumentanzeige
  •   OPARU Startseite
  • Medizinische Fakultät
  • Publikationen
  • Dokumentanzeige
  • Deutsch 
    • English
    • Deutsch
  • Einloggen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Schrittmacherdaten nach TAVI-Prozedur

Thumbnail
Download
Dissertation_Neufeld ... (880.4Kb)
Erstveröffentlichung
2020-01-22
DOI
10.18725/OPARU-24344
Dissertation


Autoren
Neufeld, Ina
Gutachter
Wöhrle, Jochen
Liebold, Andreas
Fakultäten
Medizinische Fakultät
Institutionen
UKU. Klinik für Innere Medizin II
UKU. Klinik für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie
Lizenz
Standard
https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_v3
Zusammenfassung
Die weitaus häufigste Komplikation beim perkutanen Aortenklappenersatz sind neu aufgetretene Herzreizleitungsstörungen, zum Teil mit der Notwendigkeit einer Schrittmacherimplantation. Im Deutschen Aortenklappenregister wird die Anzahl der Schrittmacher-Neuimplantationen nach TAVI mit 23,7 % angegeben. Wenig erforscht ist bisher, in welcher Zeit und bei welchen Patienten sich das Reizleitungssystem erholt, und ob eventuell manche Schrittmacherimplantationen vermieden werden könnten. Um diesen Fragen nachzugehen erfolgte eine retrospektive Auswertung der Patientenakten der Universitätsklinik Ulm. Zwischen Januar 2014 und Februar 2017 wurden in der Universitätsklinik Ulm 764 TAVI-Prozeduren durchgeführt. Von diesen erhielten 192 kurz nach der Prozedur einen Schrittmacher. Zur Analyse wurden Patienten mit einem CRT-System ausgenommen. Im Follow-Up konnten nach 3 Monaten noch 124 und nach 12 Monaten noch 70 Patienten kontrolliert werden. Die Patienten erhielten eine Schrittmacherkontrolle vor Entlassung, nach einem Monat, nach drei und nach zwöf Monaten. Hierbei wurde der Stimulationsanteil und der Eigenrhythmus erfasst sowie die EKGs ausgewertet. Ergebnisse: Reizleitungsstörungen nach TAVI können sich in den ersten drei Monaten nach dem Eingriff zurückbilden. Ein AVB I plus LSB rechtfertigt keine Schrittmacherimplantation, Risikofaktoren für spätere Schrittmacherabhängigkeit sind ein vorbestehender Rechtsschenkelblock, vorbestehendes Vorhofflimmern und eine frühe Schrittmacherimplantation nach der OP
Erstellung / Fertigstellung
2018
Normierte Schlagwörter
Herzschrittmacher [GND]
Herzschrittmacherpatient [GND]
Erregungsleitungsstörung [GND]
Aortenklappe [GND]
Elektrokardiogramm [GND]
Aortenklappenersatz [GND]
Defibrillators, Implantable [MeSH]
Aortic valve stenosis [MeSH]
Electrocardiography [MeSH]
Transcatheter aortic valve implantation [MeSH]
Treatment outcome [MeSH]
Schlagwörter
Aortenklappenstenose; Schrittmacher; TAVI
DDC-Sachgruppe
DDC 610 / Medicine & health

Metadata
Zur Langanzeige

Zitiervorlage

Neufeld, Ina (2020): Schrittmacherdaten nach TAVI-Prozedur. Open Access Repositorium der Universität Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-24344

Weitere Zitierstile



Informationen zu OPARU | Kontakt
Impressum | Datenschutzerklärung
 

 

Erweiterte Suche

Stöbern

Gesamter BestandBereiche & SammlungenFakultätenInstitutionenPersonenRessourcentypenUlmer Reihen & ZeitschriftenDDC-SachgruppenFörderinformationenAusgewählte SammlungFakultätenInstitutionenPersonenRessourcentypenUlmer Reihen & ZeitschriftenDDC-SachgruppenFörderinformationen

Mein Benutzerkonto

EinloggenRegistrieren

Statistik

Benutzungsstatistik

Informationen zu OPARU | Kontakt
Impressum | Datenschutzerklärung