• English
    • Deutsch
  • English 
    • English
    • Deutsch
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Traumafolgestörungen bei Pflegekindern nach Misshandlung und Vernachlässigung

Thumbnail
vts_7370_10464.pdf (134.7Kb)
26 Seiten

peer-reviewed

Veröffentlichung
2010-08-09
Authors
Oswald, Sylvia Hiromi
Fegert, Jörg M.
Goldbeck, Lutz
Preprint


Institutions
UKU. Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie
Abstract
Hintergrund: Pflegekinder haben in ihrer Vorgeschichte häufig traumatisierende Situationen erlebt, die eine Fremdunterbringung erforderlich machten. Dennoch gibt es bislang kaum Forschungsvorhaben, die Traumafolgestörungen in dieser Risikopopulation untersucht haben. Patienten und Methoden: 20 sieben bis 16-jährige Pflegekinder (10 Jungen und 10 Mädchen) aus der Inanspruchnahmepopulation einer kinder- und jugendpsychiatrischen Sprechstunde wurden hinsichtlich ihrer traumatischen Belastung mit einer hinsichtlich Alter und Geschlecht vergleichbaren klinischen Kontrollgruppe von 20 Patienten, die bei mindestens einem biologischen Elternteil leben, verglichen. Die Diagnostik erfolgte anhand des UCLA PTSD Reaction Index für DSM-IV und des semistrukturierten Diagnostikinterviews K-SADS Present und Lifetime Version. Ergebnisse: Während bei den Pflegekindern häufig multiple und chronische Traumata durch Misshandlung und/oder Vernachlässigung vorliegen (n = 19), weisen die Kontrollgruppenkinder häufiger einmalige, umschriebene Traumata auf (n = 9). Die Ergebnisse zeigen eine signifikant höhere Prävalenz posttraumatischer Stresssymptome bei Pflegekindern. Schlussfolgerungen: Pflegekinder entwickeln vor dem Hintergrund ihrer Misshandlungs- und Vernachlässigungsvorgeschichte gehäuft Traumafolgestörungen. Werden Pflegekinder wegen psychischer Auffälligkeiten zur Diagnostik vorgestellt, sollte daher eine gezielte Traumadiagnostik und bei Bedarf eine traumafokussierte Psychotherapie erfolgen.
Date created
2009
Original publication
Verhaltenstherapie 20 (2010), Nr. 1
http://content.karger.com/ProdukteDB/produkte.asp?Aktion=ShowPDF&ArtikelNr=274622&Ausgabe=253864&ProduktNr=224158&filename=274622.pdf
Subject headings
[GND]: Pflegekind | Posttraumatisches Stresssyndrom
[MeSH]: Stress disorders, post-traumatic; In adolescence
[Free subject headings]: Traumadiagnostik
[DDC subject group]: DDC 610 / Medicine & health
License
Standard (Fassung vom 01.10.2008)
https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_v2

Metadata
Show full item record

DOI & citation

Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-2408

Oswald, Sylvia Hiromi; Fegert, Jörg M.; Goldbeck, Lutz (2010): Traumafolgestörungen bei Pflegekindern nach Misshandlung und Vernachlässigung. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-2408
Citation formatter >



Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement
 

 

Advanced Search

Browse

All of OPARUCommunities & CollectionsPersonsInstitutionsPublication typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesEU projects UlmDFG projects UlmOther projects Ulm

My Account

LoginRegister

Statistics

View Usage Statistics

Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement