Show simple item record

AuthorGebs, Tobiasdc.contributor.author
Date of accession2016-03-15T06:25:25Zdc.date.accessioned
Available in OPARU since2016-03-15T06:25:25Zdc.date.available
Year of creation2011dc.date.created
AbstractZielsetzung: Begleitende Qualitätsuntersuchung über Vor- und Nachteile eines neuen Schmerztherapieregimes mittels Patienten-kontrollierter Epiduralanalgesie (PCEA)-Technik im Vergleich zu traditionellem Bolusapplikation Epiduralanalgesie (TRAD) zur Geburtserleichterung bezüglich dem Einfluss auf die Sicherheit für Mutter und Kind und dem Komfort für die Schwangere und die beteiligten Berufsgruppen. Methode: Retrospektive Datenerhebung im Zeitraum 1.1.2006 - 31.12.2007 am Klinikum Memmingen in 2 Gruppen; Gruppe Traditionelle Bolusapplikation (TRAD; n = 36) und Gruppe Patienten-kontrollierte Epiduralanalgesie (PCEA; n = 33). Ergebnisse und Schlussfolgerung: Es konnte anhand der Analyse von standardisierten Patientinnen-Daten und einer zusätzlichen Begleitumfrage keine Unterlegenheit des neuen PCEA-Regimes gegenüber der traditionellen Bolusapplikation von Lokalanästhetika mittels Periduralkatheter festgestellt werden und keine Beeinflussung der Hämodynamik als Surrogat-Parameter zur Schmerzsymptomatik. Die Auswertungen der zusätzlich durchgeführten Befragungen ergaben mehrheitlich eine deutliche Zustimmung zum Organisationsablauf, der Durchführung der Epiduralanalgesie und dem nun eingesetzten PCEA-Verfahren. Dies betraf neben den beteiligten Fachdisziplinen auch die schwangeren Patientinnen, die sich mit einem hohen Anteil von 90 % wieder einer Epiduralanalgesie in PCEA-Technik unterziehen würden. Trotz einer initial bei uns zu beobachtenden nicht erklärbaren ph-Wert Verschlechterung der Neugeborenen unter PCEA mit Sufentanil konnte in den folgenden Untersuchungen des Neugeborenen durch die Pädiater kein substantieller negativer Effekt auf das Neugeborene festgestellt werden. In der vorgelegten Untersuchung konnte gezeigt werden, dass durch patientenkontrollierte Verfahren die Patientenzufriedenheit auf hohem Niveau gehalten wird, ohne dass es durch die mögliche Miteinbeziehung der Patientin in die Therapie zu einer Steigerung des Lokalanästhetikaverbrauches kommt.dc.description.abstract
Languagededc.language.iso
PublisherUniversität Ulmdc.publisher
LicenseStandarddc.rights
Link to license texthttps://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_v3dc.rights.uri
KeywordPCEAdc.subject
KeywordPeriduralkatheterdc.subject
Dewey Decimal GroupDDC 610 / Medicine & healthdc.subject.ddc
MeSHAnalgesia, epiduraldc.subject.mesh
TitleVergleichende Qualitätsuntersuchung zum Einfluss der Einführung einer Patienten-kontrollierten Epiduralen Analgesie (PCEA) zur Geburtserleichterung unter Berücksichtigung eines modernen geburtshilflichen Analgesiekonzeptesdc.title
Resource typeDissertationdc.type
DOIhttp://dx.doi.org/10.18725/OPARU-2345dc.identifier.doi
PPN716615185dc.identifier.ppn
URNhttp://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:289-vts-79334dc.identifier.urn
GNDAnalgesiedc.subject.gnd
GNDGeburtshilfedc.subject.gnd
FacultyMedizinische Fakultätuulm.affiliationGeneral
Date of activation2012-05-08T09:06:35Zuulm.freischaltungVTS
Peer reviewneinuulm.peerReview
Shelfmark print versionW: W-H 12.867uulm.shelfmark
DCMI TypeTextuulm.typeDCMI
VTS ID7933uulm.vtsID
CategoryPublikationenuulm.category
Bibliographyuulmuulm.bibliographie


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record