• English
    • Deutsch
  • English 
    • English
    • Deutsch
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Evaluation der Einstellungen Jugendlicher und derer Eltern zu Medikamenten anhand des Attitude towards Medicines Questionnaire

Thumbnail
vts_7799_11253.pdf (4.395Mb)
129 S.
Veröffentlichung
2011-12-19
Authors
Hollein, Hannes
Dissertation


Faculties
Medizinische Fakultät
Abstract
Die vorliegende Studie untersuchte Einstellungen von Jugendlichen und deren Eltern zu Medikamenten. Dazu wurden in Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien Umschläge an 910 Schüler ausgeteilt. Diese enthielten Fragebögen für die Jugendlichen und ihre Eltern. Ein Fragebogen beinhaltete 23 Aussagen zu Medikamenten, die von den Teilnehmern zu bewerten waren. Die Einstellungen zu Arzneimitteln wurden anhand von Score-Systemen und Einzelitems analysiert. Unter anderem wurde nach dem Vorbild des BMQ-General-Questionnaire untersucht, wie die Teilnehmer Nutzen, Nebenwirkungen und Verschreibungspraxis von Medikamenten bewerten. Weiterhin wurden die subjektive Empfindlichkeit gegenüber Pharmaka, die Einstellung zu Naturheilmitteln und zu einer (fiktiven) Antidepressiva-Einnahme abgefragt. Der Rücklauf war mit 60% der Schüler-Fragebögen zufriedenstellend. 35% der Schüler berichteten über eine positive Medikamenten-Anamnese. Es zeigte sich, dass innerhalb der befragten Familien unterschiedliche Einstellungen gegenüber Medikamenten bestanden. Im allgemeinen waren die Eltern skeptischer gegenüber Arzneimitteln eingestellt als ihre Kinder: Sie gaben an, empfindlicher auf Pharmaka-Wirkungen zu reagieren und bewerteten die ärztliche Verschreibungspraxis von Medikamenten kritischer. Bei der Analyse der Teilnehmer nach Geschlecht, Alter, Medikamenten-Anamnese und Bildungsstand konnten Einflussfaktoren auf die Einstellungen zu Arzneimitteln beobachtet werden: Frauen waren zum Beispiel in vielen Aspekten kritischer gegenüber konventionellen Pharmaka als Männer, umgekehrt bewerteten Mütter Naturheilmittel positiver als Väter. Es zeigte sich außerdem, dass Erfahrungen mit einer länger dauernden medikamentösen Therapie die Einstellungen zu Arzneimitteln im Allgemeinen zu einem positiveren Sichtweise hin veränderten. Weiterhin waren befragte Erwachsene skeptischer gegenüber Arzneimitteln eingestellt als Befragte anderer Untersuchungen in Deutschland und England.
Date created
2011
Subject headings
[GND]: Antidepressivum | Befragung | Einstellung | Naturheilmittel
[MeSH]: Antidepressive agents | Attitude
[Free subject headings]: AMQ | BMQ | Medical beliefs | Medikamente
[DDC subject group]: DDC 610 / Medicine & health
License
Standard (Fassung vom 01.10.2008)
https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_v2

Metadata
Show full item record

DOI & citation

Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-2279

Hollein, Hannes (2011): Evaluation der Einstellungen Jugendlicher und derer Eltern zu Medikamenten anhand des Attitude towards Medicines Questionnaire. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-2279
Citation formatter >



Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement
 

 

Advanced Search

Browse

All of OPARUCommunities & CollectionsPersonsInstitutionsPublication typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesEU projects UlmDFG projects UlmOther projects Ulm

My Account

LoginRegister

Statistics

View Usage Statistics

Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement