Author | Nordmann, Erik | dc.contributor.author |
Date of accession | 2016-03-15T06:25:14Z | dc.date.accessioned |
Available in OPARU since | 2016-03-15T06:25:14Z | dc.date.available |
Year of creation | 2011 | dc.date.created |
Abstract | Untersucht wird die Gastfamilienunterbringung als Alternative zur traditionellen Heimunterbringung von psychiatrisch auffälligen Jugendlichen.
Untersuchungsziele: Klärung des Indikationsspektrums der Gastfamilienunterbrin-gung, Erfassung des Outcomes und der subjektiven Bewertung und Maßnahmenakzeptanz.
Methode: Naturalistisches, quasi-experimentelles Zwei-Gruppen-Design mit Jugendlichen, die nach jugendpsychiatrischer Klinikbehandlung in Gastfamilien (n=54) oder in Heimeinrichtungen (n=66) untergebracht wurden. Daten von zwei Messzeitpunkten: Ausgangssituation (retrospektive Analyse der Klinikakte) und katamnestische Nachbefragung. Erhobene Daten: soziodemographische Merkmale, psychiatrische/familiäre Vorbelastung, Inanspruchnahme von Hilfen, Begründung der Indikationsstellung zur Gastfamilienunterbringung; bei Katamnese zusätzlich aktuelle psychische Symptombelastung, Lebens- und Maßnahmenzufriedenheit zum Katamnesezeitpunkt, qualitative Inhaltsanalyse eines Interviews zum subjektiven Erleben beider Maßnahmen.
Ergebnisse: Beide Untersuchungsgruppen weisen vor der jeweiligen Maßnahme eine große Belastung auf (psychiatrische Vorerkrankungen, psychosoziale/familiäre Belastungsfaktoren, hohes Ausmaß an vorherigen psychiatrischen Therapien und Jugendhilfe-Interventionen). Die Indikationsstellung beruht primär auf emotionalen und Beziehungsbedürfnissen der Jugendlichen.
In der Katamnese zeigen sich vergleichbare Ergebnisse bei den soziodemographi-schen Daten, der psychosozialen Integration und Gesundheit und der Lebenszufriedenheit. Das Gastfamilienmodell weist eine längere Unter-bringungsdauer auf, die durch eine stärkere Haltefunktion erklärt werden kann, sowie eine höhere Akzeptanz und Zufriedenheit bei den Betroffenen. Hinsichtlich der psychischen Symptombelastung sind die Ergebnisse nicht eindeutig.
Diskussion: Die Ergebnisse zeigen, dass das Gastfamilienmodell inzwischen eine bewährte Alternative zur Heimunterbringung darstellt. | dc.description.abstract |
Language | de | dc.language.iso |
Publisher | Universität Ulm | dc.publisher |
License | Standard (Fassung vom 01.10.2008) | dc.rights |
Link to license text | https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_v2 | dc.rights.uri |
Keyword | Gastfamilienuntebrringung | dc.subject |
Keyword | Indikationsstellung | dc.subject |
Keyword | Maßnahmenzufriedenheit | dc.subject |
Keyword | Psychische Symptombelastung | dc.subject |
Dewey Decimal Group | DDC 610 / Medicine & health | dc.subject.ddc |
MeSH | Mental disorders. In adolescence | dc.subject.mesh |
Title | Psychiatrische Familienpflege und stationäre Heimunterbringung für Jugendliche im Vergleich - eine Studie zu differentieller Indikationsstellung und Outcome von Jugendhilfemaßnahmen für psychisch auffällige Jugendliche | dc.title |
Resource type | Dissertation | dc.type |
DOI | http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-2278 | dc.identifier.doi |
PPN | 165127262X | dc.identifier.ppn |
URN | http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:289-vts-77988 | dc.identifier.urn |
GND | Heimunterbringung | dc.subject.gnd |
GND | Jugendhilfe | dc.subject.gnd |
GND | Katamnese | dc.subject.gnd |
Faculty | Medizinische Fakultät | uulm.affiliationGeneral |
Date of activation | 2011-12-15T13:50:36Z | uulm.freischaltungVTS |
Peer review | nein | uulm.peerReview |
Shelfmark print version | Z: J-H 14.350; W: W-H 12.775 | uulm.shelfmark |
DCMI Type | Text | uulm.typeDCMI |
VTS ID | 7798 | uulm.vtsID |
Category | Publikationen | uulm.category |
Bibliography | uulm | uulm.bibliographie |