Charakterisierung von Olfactomedin im in vivo Modellorganismus Zebrafisch

Erstveröffentlichung
2019-12-11Authors
Gundlach, Jule
Referee
Just, SteffenRottbauer, Wolfgang
Dissertation
Faculties
Medizinische FakultätInstitutions
UKU. Klinik für Innere Medizin IIAbstract
Mithilfe von GWA-Studien konnten zwei neue Kandidatengene, OLFML2B und NOS1AP, identifiziert werden, die in einer Assoziation mit Veränderungen des QT-Intervalls stehen. Sowohl ein SQTS als auch ein LQTS geht mit einer Zunahme an kardiovaskulärer Morbidität und Mortalität (SCD und SIDS) einher. Kardiovaskuläre Erkrankungen stellen eine der häufigsten Todesursachen in der heutigen Zeit dar. Über die Pathologie und den zugrundeliegenden Ursachen von SCD und SIDS ist bisher noch wenig bekannt.
Zielsetzung dieser Arbeit war es, die neu entdeckten Kandidatengene OLFML2B und NOS1AP unter dem entwicklungsbiologischen Aspekt des Herzens im Zebrafisch zu untersuchen, um weitere Erkenntnisse über ihre Funktionen zu erhalten. Zunächst soll mittels in situ Hybridisierung die Lokalisation der Genexpression ermittelt werden. Danach sollte ein Morpholino-vermittelter Knock-down der Gene folgen, mit dem Ziel, die entstandene Pathologie hinsichtlich seiner Herzfrequenz und Rhythmus, dem fractional shortening und auf histologischer Ebene zu charakterisieren. Außerdem sollten die im OLFML2B gefundenen Mutationen als mRNA in die befruchtete Eizelle injiziert werden und Auswirkungen der Expression der potentiell pathologischen Variationen auf die Herzentwicklung beschrieben werden.
Date created
2019
Subject headings
[GND]: Zebrabärbling | Kandidatengen[MeSH]: Zebrafish
[Free subject headings]: Zebrafisch | Olfactomedin | Nos1AP | Olfml2b | Morpholino
[DDC subject group]: DDC 610 / Medicine & health
Metadata
Show full item recordDOI & citation
Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-22978
Gundlach, Jule (2019): Charakterisierung von Olfactomedin im in vivo Modellorganismus Zebrafisch. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-22978
Citation formatter >