• English
    • Deutsch
  • English 
    • English
    • Deutsch
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Einfluss von TGF-beta auf die N-Cadherin-Expression und das Migrationsverhalten vaskulärer glatter Muskelzellen

Thumbnail
vts_7784_11224.pdf (667.2Kb)
80 S.
Veröffentlichung
2011-12-05
Authors
Nüßle, Johannes Michael
Dissertation


Faculties
Medizinische Fakultät
Abstract
Ein wichtiges Signalmolekül bei der neointimalen Hyperplasie ist der Transformierende Wachstumsfaktor-beta (TGF-ß).. In der vorliegenden Arbeit sollte die Rolle von TGF-ß im Migrationsverhalten vaskulärer glatter Muskelzellen (VSMCs) und sein Einfluss auf die N-Cadherin-Expression in diesen Zellen untersucht werden. Außerdem war Ziel, die intrazelluläre Kaskade des TGF-ß-Signalwegs in VSMCs näher zu untersuchen und die Effekte dieses Wachstumsfaktors auf die Zellen zu charakterisieren. Durch Migrationsversuche mit einer modifizierten Boyden-Kammer konnte gezeigt werden, dass TGF-ß (in seinen Isoformen 1 - 3) einen nicht signifikanten, geringen inhibitorischen Einfluss auf das Migrationsverhalten primärer vaskulärer glatter Muskelzellen hat. Die Blockade des Adhäsionsmoleküls N-Cadherin durch ein inhibitorisches Peptid in vitro hat einen signifikanten negativen Effekt auf die Migration der Zellen. In Kombination zeigen TGF-ß und das Anti-N-Cadherin-Peptid den stärksten antimigratorischen Effekt auf VSMCs. Dieser antimigratorische Effekt durch Blockade von N-Cadherin ist nicht auf die Zelladhäsionsfunktion dieses Moleküls zurückzuführen, sondern könnte in intrazellulär ablaufenden Signalwegen begründet sein, die in Zusammenhang mit N-Cadherin gebracht werden können. Ein potentiell dabei beteiligtes Protein könnte der FGF-Rezeptor sein, für den in anderen Zelltypen eine Interaktion mit N-Cadherin nachgewiesen wurde. Dies könnte auch in VSMCs der Fall sein. Die vorgelegte Arbeit weist TGF-ß1 eine wichtige Rolle bei der Entstehung der intimalen Fibrogenese und der Bildung atherosklerotischer Plaques durch Differenzierung vaskulärer glatter Muskelzellen und der Induktion Myofibroblasten-abhängiger Prozesse zu.
Date created
2010
Subject headings
[GND]: Transforming growth factor beta | Transforming Growth Factor beta
[MeSH]: Cadherins | Muscle cells | Prostheses and implants
[Free subject headings]: N-Cadherin | VSMC
[DDC subject group]: DDC 610 / Medicine & health
License
Standard (Fassung vom 01.10.2008)
https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_v2

Metadata
Show full item record

DOI & citation

Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-2270

Nüßle, Johannes Michael (2011): Einfluss von TGF-beta auf die N-Cadherin-Expression und das Migrationsverhalten vaskulärer glatter Muskelzellen. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-2270
Citation formatter >



Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement
 

 

Advanced Search

Browse

All of OPARUCommunities & CollectionsPersonsInstitutionsPublication typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesEU projects UlmDFG projects UlmOther projects Ulm

My Account

LoginRegister

Statistics

View Usage Statistics

Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement