• English
    • Deutsch
Dokumentanzeige 
  •   OPARU Startseite
  • Medizinische Fakultät
  • Publikationen
  • Dokumentanzeige
  •   OPARU Startseite
  • Medizinische Fakultät
  • Publikationen
  • Dokumentanzeige
  • Deutsch 
    • English
    • Deutsch
  • Einloggen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Klinisches Erscheinungsbild der Hantavirus-Nephritis im Endemiegebiet Schwäbische Alb

Thumbnail
Download
Dissertation_Gueth.p ... (1.961Mb)
Erstveröffentlichung
2019-12-09
DOI
10.18725/OPARU-22878
Dissertation


Autoren
Güth,Steffen
Gutachter
Sparwasser, Christoph
Keller, Frieder
Fakultäten
Medizinische Fakultät
Institutionen
Bundeswehrkrankenhaus Ulm (BWK)
UKU. Klinik für Innere Medizin I
Lizenz
Standard
https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_v3
Zusammenfassung
Hantaviruserkrankungen gehören zu den emerging infectious diseases und verursachen in Asien und Europa das Hämorrhagische Fieber mit renalem Syndrom (HFRS). Im Endemiegebiet Schwäbische Alb wird in der Regel eine milde bis moderate Verlaufsform des HFRS, die sogenannte Nephropathia epidemica (NE), ausgelöst durch das Puumala-Virus, beobachtet. Selbst in Endemiegebieten gibt es nach wie vor noch geringes Wissen über den tatsächlichen klinischen Verlauf einer Hantavirus-Infektion. Aufgrund der Vielzahl an unspezifischen Symptomen stellt die Diagnose Hantavirus-Erkrankung nach wie vor eine große Herausforderung an die behandelnden Ärzte/Ärztinnen unterschiedlichster Fachdisziplinen dar. Anhand retrospektiver Analyse der Krankenblätter von 22 an Hantavirus erkrankter Patienten, die im Zeitraum 2003 bis 2012 im Bundeswehrkrankenhaus Ulm behandelt worden sind, erfolgte die Rekonstruktion des klinischen Verlaufs der NE ab dem Zeitpunkt der stationären Aufnahme. Auf Basis der erhobenen Daten scheint das klinische Erscheinungsbild der NE im Endemiegebiet Schwäbische Alb vergleichsweise ähnlich zu anderen NE-Endemiegebieten zu verlaufen. Eine Ausnahme stellt die für pathognomonisch angenommene transiente Myopie dar, die im untersuchten Endemiegebiet deutlich seltener auftritt. Im Gegensatz dazu scheinen die unspezifischen Symptome Kopfschmerzen etwas seltener sowie Übelkeit vergleichsweise häufiger aufzutreten. Zudem bestand zum Zeitpunkt der stationären Aufnahme lediglich nur noch bei 50 % der Patienten Fieber.
Erstellung / Fertigstellung
2018
Normierte Schlagwörter
Hanta-Virus [GND]
Nierenentzündung [GND]
Epidemiologie [GND]
Hantavirus infections [MeSH]
Hantavirus [MeSH]
Nephritis [MeSH]
Epidemiology [MeSH]
Schlagwörter
Hantavirus-Nephritis; Nephropathia Epidemica
DDC-Sachgruppe
DDC 610 / Medicine & health

Metadata
Zur Langanzeige

Zitiervorlage

Güth,Steffen (2019): Klinisches Erscheinungsbild der Hantavirus-Nephritis im Endemiegebiet Schwäbische Alb. Open Access Repositorium der Universität Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-22878

Weitere Zitierstile



Informationen zu OPARU | Kontakt
Impressum | Datenschutzerklärung
 

 

Erweiterte Suche

Stöbern

Gesamter BestandBereiche & SammlungenFakultätenInstitutionenPersonenRessourcentypenUlmer Reihen & ZeitschriftenDDC-SachgruppenFörderinformationenAusgewählte SammlungFakultätenInstitutionenPersonenRessourcentypenUlmer Reihen & ZeitschriftenDDC-SachgruppenFörderinformationen

Mein Benutzerkonto

EinloggenRegistrieren

Statistik

Benutzungsstatistik

Informationen zu OPARU | Kontakt
Impressum | Datenschutzerklärung