Show simple item record

AuthorHoth, Patrickdc.contributor.author
Date of accession2016-03-15T06:25:12Zdc.date.accessioned
Available in OPARU since2016-03-15T06:25:12Zdc.date.available
Year of creation2010dc.date.created
AbstractDie chronische lymphatische Leukämie (CLL), die zu den B-Zell-Neoplasien gehört, stellt die häufigste Leukämieform der westlichen Hemisphäre dar. Die Bestimmung der Prognose kann anhand der klinischen Klassifikationen von Rai und Binet, der Bestimmung von Serummarkern (ZAP-70, CD38) und des IGHV-Mutationsstatus sowie einer Analyse auf genomische Aberrationen (11q23-, 13q14-, 17p13-Deletion) erfolgen. Die Dissertation hat sich zum Ziel gesetzt, den Stellenwert von TP53-Mutationen (Tumorsuppressorgen p53) hinsichtlich der Ansprechraten und Prognose von CLL-Patienten zu beurteilen. Wir konnten im Rahmen der multizentrischen, randomisierten CLL8-Studie 628 von 817 Patienten mithilfe der TP53-AmpliChips der Firma Roche und einer nachgeschalteten direkten Sequenzierung auf TP53-Mutationen untersuchen. Die Inzidenz von TP53-Mutationen betrug 11,9 % (71/628). 42 von 51 Patienten mit 17p-Deletion zeigten gleichzeitig eine TP53-Mutation (82,4 %). Das mittlere progressionsfreie Überleben (PFS) erwies sich bei Patienten mit TP53-Mutationen als signifikant erniedrigt (12,4 Monate vs. 45 Monate; p < 0,001). Das mittlere Gesamtüberleben (OS) lag bei Patienten mit TP53-Mutationen bei 39,3 Monaten, während dieses bei den Patienten ohne TP53-Mutationen nicht erreicht wurde (p < 0,001). Zudem wiesen die Patienten mit TP53-Mutationen eine verminderte komplette Ansprechrate (CR: 6,9 % vs. 36,4 %; p < 0,001) und Gesamtansprechrate (OR: 62,1 % vs. 95,3 %; p < 0,001) auf. Der Vergleich der Therapiearme erbrachte eine signifikante Verbesserung für das PFS der Patienten mit (12,1 Monate vs. 15,4 Monate; p = 0,019) und ohne (35,1 Monate vs. 51,9 Monate; p < 0,001) TP53-Mutationen nach FCR-Behandlung. TP53-Mutationen verschlechterten die Ansprechraten in beiden Therapiearmen (CR: FC (3,2 % vs. 24,2 %; p = 0,005) vs. FCR (11,1 % vs. 47,8 %; p < 0,001)). Unsere Ergebnisse zeigen, dass TP53-Mutationen als unabhängiger Faktor die Prognose und die Ansprechraten von CLL-Patienten entscheidend negativ beeinflussen.dc.description.abstract
Languagededc.language.iso
PublisherUniversität Ulmdc.publisher
LicenseStandard (Fassung vom 01.10.2008)dc.rights
Link to license texthttps://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_v2dc.rights.uri
KeywordCLL8dc.subject
KeywordFCdc.subject
KeywordFCRdc.subject
Dewey Decimal GroupDDC 610 / Medicine & healthdc.subject.ddc
MeSHGenes, p53dc.subject.mesh
MeSHLeukemia, lymphocytic, chronic, B-celldc.subject.mesh
TitleDer Einfluss von TP53-Mutationen auf das Ansprechen und Überleben von Patienten mit CLL: Analyse im Rahmen der prospektiven CLL8-Studie (FC vs. FCR)dc.title
Resource typeDissertationdc.type
DOIhttp://dx.doi.org/10.18725/OPARU-2266dc.identifier.doi
PPN68001683Xdc.identifier.ppn
URNhttp://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:289-vts-77808dc.identifier.urn
GNDChronisch-lymphatische Leukämiedc.subject.gnd
GNDFC-Rezeptordc.subject.gnd
GNDProtein P53dc.subject.gnd
FacultyMedizinische Fakultätuulm.affiliationGeneral
Date of activation2011-11-28T15:09:49Zuulm.freischaltungVTS
Peer reviewneinuulm.peerReview
Shelfmark print versionZ: J-H 14.290; W: W-H 12.742uulm.shelfmark
DCMI TypeTextuulm.typeDCMI
VTS ID7780uulm.vtsID
CategoryPublikationenuulm.category
Bibliographyuulmuulm.bibliographie


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record