• English
    • Deutsch
View Item 
  •   OPARU Home
  • Medizinische Fakultät
  • Publikationen
  • View Item
  •   OPARU Home
  • Medizinische Fakultät
  • Publikationen
  • View Item
  • English 
    • English
    • Deutsch
  • Login
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Analyse klinischer und pathologischer Faktoren für die Prognose von Patienten mit Rektumkarzinom anhand von 796 Patienten der FOGT-2- Studie

Thumbnail
Download
vts_7755_11166.pdf (3.206Mb)
86 S.
 
Veröffentlichung
2011-11-15
DOI
10.18725/OPARU-2247
Dissertation


Authors
Harscher, Barbara
Faculties
Medizinische Fakultät
License
Standard (Fassung vom 01.10.2008)
https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_v2
Abstract
Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um die retrospektive Untersuchung. Ziel hierbei war, den Einfluss potentiell wichtiger klinische und pathologische Faktoren auf das Gesamtüberleben zu untersuchen. Bei den Patienten handelte es sich um Patienten im UICC Stadium II und III die mit einer R0-Resektion behandelt wurden. Sie erhielten eine adjuvante Radiotherapie und eine auf 5-FU basierte Chemotherapie. Es wurde mittels uni- und multivariater Analyse der Einfluss folgender Parameter auf die Gesamtüberlebenszeit analysiert: Alter bei Therapiebeginn, Geschlecht, Body Mass Index, pTNM- und UICC-Stadium, Grading, Höhe des Tumors, Fallzahl der teilnehmenden Zentren sowie die Toxizität und Dauer der Chemotherapie. Es stellte sich heraus, dass in der univariaten Analyse die Faktoren pT-Stadium (p<0,0001), pN-Stadium (p<0,0001), UICC-Stadium (p<0,0001), Grading (p<0,001) sowie die Dauer der Chemotherapie (p<0,0001) die Überlebenschancen signifikant beeinflussen. Des Weiteren scheint auch die Höhenlokalisation des Tumors eine Rolle als prognostischer Faktor zu spielen (p=0,008). Die multivariate Analyse sowohl für alle Patienten als auch beschränkt auf das verkleinerte Patientenkollektiv mit bekannter OP-Methode ergab einen signifikanten Einfluss auf die Prognose von Rektumkarzinompatienten durch die Faktoren UICC- bzw. TNM-Stadium, Alter der Patienten bei Therapiebeginn, Dauer der Chemotherapie und Auftreten eines Rezidivs. Diese Angaben lassen sich auch in aktueller Literatur wiederfinden. Faktoren wie Klinikart, BMI, Toxizität der Chemotherapie oder das Geschlecht hatte in dieser Studie allerdings einen geringerern Einfluss auf das Gesamtüberleben der Patienten. Hierzu finden sich aber zum Teil in der Literatur Studien mit gegensätzlichen Angaben. Durch die Kenntnis solcher prognostischer Faktoren lassen sich möglicherweise Patienten mit Rektumkarzinom besser in Risikogruppen einteilen, was zu einer Verbesserung der Therapieplanung beiträgt.
Date created
2011
Subject Headings
Mastdarm [GND]
Rectal neoplasms [MeSH]
Keywords
FOGT-2; Prognostische Faktoren
Dewey Decimal Group
DDC 610 / Medicine & health

Metadata
Show full item record

Citation example

Harscher, Barbara (2011): Analyse klinischer und pathologischer Faktoren für die Prognose von Patienten mit Rektumkarzinom anhand von 796 Patienten der FOGT-2- Studie. Open Access Repositorium der Universität Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-2247

Other citation formats



About OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement
 

 

Advanced Search

Browse

All of OPARUCommunities & CollectionsFacultiesInstitutionsPersonsResource typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesFundingThis CollectionFacultiesInstitutionsPersonsResource typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesFunding

My Account

LoginRegister

Statistics

View Usage Statistics

About OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement