• English
    • Deutsch
  • English 
    • English
    • Deutsch
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Evaluation des Therapieansprechens bei Patienten mit Morbus Crohn in Abhängigkeit von einer NOD2-Mutation

Thumbnail
vts_7693_11044.pdf (997.1Kb)
78 Seiten
Veröffentlichung
2011-08-04
Authors
Pflüger, Carolin
Dissertation


Faculties
Medizinische Fakultät
Abstract
Das NOD2-Gen konnte als bislang wichtigster genetischer Risikofaktor in der Entwicklung eines Morbus Crohn identifiziert werden. Der Einfluss eines durch eine NOD2-Mutation fehlregulierten intestinalen Immunsystems auf die chronische Entzündung konnte bisher nicht eindeutig geklärt werden. Material und Methoden: In einer Ambulanz für chronisch entzündliche Darmerkrankungen wurden 190 Patienten speziell auf die Bedeutung homozygoter und zusammengesetzt heterozygoter NOD2-Mutationen auf den Krankheitsverlauf und das Therapieansprechen hin untersucht. Ergebnisse: Die Genotypisierung kann als einfache Methode dienen, Crohn-Patienten mt potentiell schweren Krankheits- und Therapieverläufen zu identifizieren. Patienten mit nachgewiesener NOD2-Mutation zeigten signifikant häufiger steroidrefraktäre Verläufe und sprachen gut auf eine immunsuppressive Therapie mit Azathioprin an. Patienten ohne nachgewiesene Mutation im NOD2-Gen sprachen besser auf eine Steroidtherapie und sehr gut auf eine Anti-TNF-alpha-AK-Therapie an, unter Azathioprin kam es zu signifikant mehr refraktären Verläufen. Diskussion: Eine Genotypisierung scheint speziell bei jungen Patienten mit Befall des terminalen Ileums und mit progressivem Krankheitsverlauf sinnvoll. Die Ermittlung des NOD2-Mutationsstatus könnte als prädiktiver Marker genutzt werden, um Hochrisikopatienten zu identifizieren und sie frühzeitig einer optimalen Therapie zuzuführen. Dadurch könnten den Krankheitsverlauf gemildert und Komplikationen vermieden werden.
Date created
2010
Subject headings
[GND]: Crohn-Krankheit | Genotypisierung
[MeSH]: Crohn disease | NOD2 protein, human
[Free subject headings]: Intestinales Immunsystem | NOD2-Mutation | Therapieansprechen
[DDC subject group]: DDC 610 / Medicine & health
License
Standard (Fassung vom 01.10.2008)
https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_v2

Metadata
Show full item record

DOI & citation

Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-2225

Pflüger, Carolin (2011): Evaluation des Therapieansprechens bei Patienten mit Morbus Crohn in Abhängigkeit von einer NOD2-Mutation. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-2225
Citation formatter >



Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement
 

 

Advanced Search

Browse

All of OPARUCommunities & CollectionsPersonsInstitutionsPublication typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesEU projects UlmDFG projects UlmOther projects Ulm

My Account

LoginRegister

Statistics

View Usage Statistics

Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement