• English
    • Deutsch
View Item 
  •   OPARU Home
  • Medizinische Fakultät
  • Publikationen
  • View Item
  •   OPARU Home
  • Medizinische Fakultät
  • Publikationen
  • View Item
  • English 
    • English
    • Deutsch
  • Login
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Betrachtung der Adhärenz von Patienten mit Multipler Sklerose unter immunmodulatorischer Therapie und deren Einflussgrößen in einem ambulanten Multiple Sklerose Zentrum

Thumbnail
Download
vts_7692_11042.pdf (1.846Mb)
129 Seiten
 
Veröffentlichung
2011-07-15
DOI
10.18725/OPARU-2224
Dissertation


Authors
Genné, Myriam
Faculties
Medizinische Fakultät
License
Standard (Fassung vom 01.10.2008)
https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_v2
Abstract
Die MS stellt angesichts der vom Patienten selbst durchzuführenden parenteralen Basistherapien hohe Anforderungen an deren Adhärenz. In einem Fragebogen sollten Beobachtungsvariablen definiert werden, die mögliche relevante Einflussgrößen für Adhärenz darstellen. Diese Adhärenzkriterien wurden aus dem Fragebogenrücklauf extrahiert und statistisch in ihrer Bedeutung eingeordnet. Dabei lag der Schwerpunkt der Betrachtung auf der Interaktionsebene Arzt-Patient, organisatorischen und psychologischen Faktoren. Bei der Unterteilung in Adhärenzgruppen umfasste die Gruppe der adhärenten Patienten 192 von 227 Patienten (84,7 %), die Gruppe der Therapieabbrecher 15 von 227 Patienten (6,6 %) und die Gruppe der Therapieunterbrecher 20 von 227 Patienten (8,7 %). Die statistische Auswertung konzentrierte sich auf drei Betrachtungsebenen: Bei der univariaten Betrachtung potentieller Einflussfaktoren erwiesen sich die Variablen "Vertrauen in die Medikation", "Vertrauen in den Arzt" und "Engagement des Arztes" als relevante positive Adhärenzfaktoren. Negative Adhärenzenfaktoren waren "Familienstand geschieden" und "Wissen positiv". Betrachtungsebene 2: Bei der Betrachtung des gemeinsamen Einflusses aller vorselektierten Kriterien auf die Zielgröße Adhärenz zeigte sich, dass "Vertrauen in die Therapie" (p < 0,02) und "Familienstand" (p < 0,04) die relevantesten Einflussvariablen darstellten. Der Status "geschieden" beeinflusste die Adhärenz negativ. Betrachtungsebene 3: Bei der statistischen Betrachtung der wechselseitigen Zusammenhänge der Adhärenzvariablen zeigten 34 Kombinationen einen signifikanten P-Wert. Die geringe Therapieabbruchquote im ambulanten MS Zentrum fußt in dem funktionierenden Zusammenspiel von persönlicher und organisatorischer Betreuung des Patienten und einer intakten Arzt-Patienten-Beziehung. Die Adhärenzförderung bedarf eines Gesamtansatzes, der die psychologische Dimension, eine tragfähige Arzt-Patient-Beziehung und organisatorische Aspekte kombiniert.
Date created
2010
Subject Headings
Fragebogen [GND]
Multiple Sklerose [GND]
Therapietreue [GND]
Compliance [MeSH]
Medication adherence [MeSH]
Multiple sclerosis [MeSH]
Keywords
Adhärenz; Arzt-Patient-Beziehung; Interferontherapie
Dewey Decimal Group
DDC 610 / Medicine & health

Metadata
Show full item record

Citation example

Genné, Myriam (2011): Betrachtung der Adhärenz von Patienten mit Multipler Sklerose unter immunmodulatorischer Therapie und deren Einflussgrößen in einem ambulanten Multiple Sklerose Zentrum. Open Access Repositorium der Universität Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-2224

Other citation formats



About OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement
 

 

Advanced Search

Browse

All of OPARUCommunities & CollectionsFacultiesInstitutionsPersonsResource typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesFundingThis CollectionFacultiesInstitutionsPersonsResource typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesFunding

My Account

LoginRegister

Statistics

View Usage Statistics

About OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement