• English
    • Deutsch
  • English 
    • English
    • Deutsch
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Selektive Hautschuppenanalyse - Strategien zur Gewinnung von Individual-STR-Profilen aus Hautepithelzellen

Thumbnail
vts_7556_10795.pdf (3.533Mb)
70 Seiten
Veröffentlichung
2011-02-21
Authors
Sommerer, Thomas
Dissertation


Faculties
Medizinische Fakultät
Abstract
Eine der wichtigsten Spurenarten für die Überführung von Verbrechern besteht aus Hautkontaktspuren der Täter. Untersucht wird dabei mittels PCR auf Short Tandem Repeats. Ein Häufiges Problem in der Praxis stellen Mischmuster mehrer Personen dar. Diese verhindern eine eindeutige Profilbestimmung. Der Ansatz dieser Arbeit besteht darin, einzelne Hautschuppen unter dem Mikroskop selektiv aufzunehmen und separat zu analysieren. Ca. 500 Hautschuppen wurden einzeln extrahiert und mit vier verschiedenen STR-Kits (PowerPlex® S5 (Promega), AmpFISTR®miniFiler (Applied Biosystems), AmpFlSTR® SEfiler TM (Applied Biosystems), sowie der selbst entwickelte "Q8") einer vergleichenden Analyse unterzogen. Eine Quantifizierung des DNA-Gehalts je Probe erfolgte durch den auf RealTime-PCR basierenden Plexor® HY (Promega). Aus den insgesamt analysierten 500 Hautschuppen konnte in ca. 10 % der Fälle ein Vollprofil oder ein datenbankverwertbares Profil erzielt werden. Die gemessenen DNA-Mengen waren mit im Mittel 170 pg sehr gering. Für gut 80 % der erfolgreich (teil-) typisierten Hautschuppen musste die PCR-Zyklenzahl auf 33 erhöht werden. Diese aufgrund der geringen DNA-Ausgangsmasse von < 100 pg "Low Template DNA" (LTDNA) genannten Proben, zeigten die üblichen Phänomene erhöhter Stutter-Peaks, Unbalanciertheiten, drop-outs einzelner Allele oder ganzer Loci sowie das Auftreten vereinzelter zusätzlicher Allele. Die Chance auf eine korrekte Typisierung stieg mit Abnahme der Amplikonlänge. Entsprechend wiesen die miniSTR-Kits eine höhere Erfolgsrate auf. Des Weiteren unterschied sich die Wahrscheinlichkeit eines Typisierungserfolges zwischen verschiedenen Probanden erheblich. Trotz der v.a. durch die geringe DNA-Ausgangsmenge bedingten Probleme konnte gezeigt werden, dass eine Analyse einzelner kleinster Hautschuppen bereits mit Standardmethoden möglich ist. Das beschriebene Vorgehen eignet sich somit als Strategie zur Vermeidung komplexer Mischmuster.
Date created
2011
Subject headings
[MeSH]: Skin tests
[Free subject headings]: LCN | LT-DNA | Mixed stains | Skin flakes | Touch-DNA
[DDC subject group]: DDC 610 / Medicine & health
License
Standard (Fassung vom 01.10.2008)
https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_v2

Metadata
Show full item record

DOI & citation

Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-2165

Sommerer, Thomas (2011): Selektive Hautschuppenanalyse - Strategien zur Gewinnung von Individual-STR-Profilen aus Hautepithelzellen. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-2165
Citation formatter >



Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement
 

 

Advanced Search

Browse

All of OPARUCommunities & CollectionsPersonsInstitutionsPublication typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesEU projects UlmDFG projects UlmOther projects Ulm

My Account

LoginRegister

Statistics

View Usage Statistics

Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement