• English
    • Deutsch
  • English 
    • English
    • Deutsch
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Aktivierung des NF-kappa-B-Signaltransduktionsweges in mononukleären peripheren Blutzellen bei elektiven chirurgischen Patienten im Bezug auf deren klinischen Verlauf

Thumbnail
vts_7414_10532.pdf (1.255Mb)
112 Seiten
Veröffentlichung
2010-11-08
Authors
Gratza, Andrea
Dissertation


Faculties
Medizinische Fakultät
Abstract
Der Transkriptionsfaktor "Nukleärer Faktor kappa B" (NF-kB) spielt eine große Rolle bei inflammatorischen Vorgängen über SIRS bis hin zur Sepsis. Die vorliegende Arbeit untersuchte die Aktivierung des NF-kB-Signalwegs in peripheren mononukleären Zellen bei Patienten mit ausgedehnten gefäßchirurgischen Eingriffen einmal präoperativ und an vier Tagen postoperativ. Die Studiengruppe bestand aus 28 Patienten, welche eine Bauchaortenaneurysma Operation erhielten. Die Kontrollgruppe bestand aus 20 Patienten mit gefäßchirurgischen Eingriffen an der Arteria Carotis interna. Neben der basalen, unstimulierten Bindungsaktivität von NF-kB wurde zusätzlich die Aktivität nach ex-vivo Stimulation mit dem "Tumor-Nekrose-Faktor Alpha" herangezogen. Der Quotient aus beiden Werten lieferte ein Maß der Aktivierungskapazität von NF-kB. Darüber hinaus wurden an jedem der fünf Messzeitpunkte laborchemische Entzündungsparameter bestimmt und zudem klinische Scores errechnet. Anhand der laborchemischen Entzündungsparameter ließ sich eine eindeutige Reaktion auf das operative Trauma beobachten, welche zudem noch deutliche Gruppenunterschiede zwischen der Studien- und der Kontrollgruppe herausstellte. Die NF-kB-Zielgrößen zeigten allesamt keine signifikanten Gruppenunterschiede. Ein Vergleich mit dem klinischen Zustand der Patienten war anhand der erfassten Scores nicht möglich, da diese keine relevanten Veränderungen zeigten. Somit erreicht diese Studie keine signifikanten Ergebnisse, wie sie in einigen Patientenstudien für NF-kB im Zusammenhang mit der Sepsis beschrieben sind, was wahrscheinlich auf unterschiedliches Patientengut zurückzuführen ist, welches in anderen Studien deutlich "kränker" war als in der vorliegenden. Darum sollte in nachfolgenden Studien dieses Verfahren an "kränkeren" bzw. tatsächlichen Sepsis-Patienten untersucht werden.
Date created
2009
Subject headings
[GND]: Nuklearfaktor Kappa B
[LCSH]: Signal transduction
[MeSH]: NF-kappa B | Sepsis
[Free subject headings]: APACHE II | NF-kB | NF-kB-Aktivierungskapazität
[DDC subject group]: DDC 610 / Medicine & health
License
Standard (Fassung vom 01.10.2008)
https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_v2

Metadata
Show full item record

DOI & citation

Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-2103

Gratza, Andrea (2010): Aktivierung des NF-kappa-B-Signaltransduktionsweges in mononukleären peripheren Blutzellen bei elektiven chirurgischen Patienten im Bezug auf deren klinischen Verlauf. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-2103
Citation formatter >



Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement
 

 

Advanced Search

Browse

All of OPARUCommunities & CollectionsPersonsInstitutionsPublication typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesEU projects UlmDFG projects UlmOther projects Ulm

My Account

LoginRegister

Statistics

View Usage Statistics

Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement