• English
    • Deutsch
View Item 
  •   OPARU Home
  • Medizinische Fakultät
  • Publikationen
  • View Item
  •   OPARU Home
  • Medizinische Fakultät
  • Publikationen
  • View Item
  • English 
    • English
    • Deutsch
  • Login
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Wachstumshemmung von Pankreaskarzinomzellen und glatten Muskelzellen durch mTOR-Inhibitoren und Mycophenolat in vitro

Thumbnail
Download
vts_7351_10426.pdf (988.6Kb)
46 Seiten
 
Veröffentlichung
2010-08-02
DOI
10.18725/OPARU-2080
Dissertation


Authors
Klug, Florian
Faculties
Medizinische Fakultät
License
Standard (Fassung vom 01.10.2008)
https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_v2
Abstract
In den letzten Jahren sind Immunsuppressiva zur Behandlung von Tumorerkrankungen näher untersucht worden,um neue Therapieoptionen zu finden.In verschiedenen Arbeiten konnte für Sirolimus ,Everolimus und Mycophenolat ein antiproliferativer Effekt gezeigt werden,wobei bis zum heutigen Zeitpunkt noch nicht endgültig geklärt ist ,ob Immunsuppressiva Pankreaskarzinomzellen gegenüber einer Gemcitabin-Behandlung sensibilisieren können.In der vorliegenden Arbeit wurde die Wirkung von Immunsuppressiva sowohl in Monotherapie als auch in Kombination mit dem Standardtherapeutikum Gemcitabin in vitro näher untersucht. Bei der Behandlung von Tumorerkrankungen ist neben der zytostatischen Behandlung die Angiogenese immer mehr in den Mittelpunkt der Forschung gerückt.Im Rahmen der Arbeit wurde ebenfalls der Einfluss von Immunsuppressiva in Kombination mit Gemcitabin auf glatte Muskelzellen näher betrachtet. Bei den Versuchen wurden Pankreastumorzellen (MiaPaCa-2 und Panc-1) und vaskuläre glatte Muskelzellen (hCASMC) unter Standardbedingungen kultiviert und mit verschiedenen Medikamentenkombinationen und -konzentrationen behandelt. Neben dem Zytostatikum Gemcitabin wurden die Zelllinien mit den Immunsuppressiva Sirolimus,Everolimus und Mycophenolat behandelt.Die Auswirkungen der Behandlung auf das Zellwachstum wurde mit Hilfe des BrdU-Immunoassays bestimmt. Mycophenolat steigerte in vitro zum einen den zytotoxischen Effekt einer Gemcitabin-Behandlung,zum anderen konnte die Tumorangiogenese gehemmt werden.Ein zytotoxischer Effekt von Mycophenolat bei MiaPaCa-2,Panc-1 und hCASMC-Zellen konnte ebenfalls belegt werden.Bei mTOR-Inhibitoren war ein additiver Effekt auf die Gemcitabin-Behandlung in beiden Tumorzelllinien in vitro nicht zu beobachten,jedoch konnte das Zellwachstum der glatten Muskelzellen und damit die Tumorangiogenese entscheidend gehemmt werden. Die Ergebnisse dieser Arbeit sind erfolgsversprechend,wobei zu beachten ist,dass es sich um in vitro Untersuchungen handelt.
Date created
2009
Subject Headings
Bauchspeicheldrüsenkrebs [GND]
Mycophenolatmofetil [GND]
Sirolimus [GND]
Everolimus [MeSH]
Pancreatic neoplasms [MeSH]
Keywords
BrdU-Assay; hCASMC; Hemmung der Tumorangiogenese; MiaPaCa-2; mTOR-Inhibitoren; Mycophenolat; PANC-1
Dewey Decimal Group
DDC 610 / Medicine & health

Metadata
Show full item record

Citation example

Klug, Florian (2010): Wachstumshemmung von Pankreaskarzinomzellen und glatten Muskelzellen durch mTOR-Inhibitoren und Mycophenolat in vitro. Open Access Repositorium der Universität Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-2080

Other citation formats



About OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement
 

 

Advanced Search

Browse

All of OPARUCommunities & CollectionsFacultiesInstitutionsPersonsResource typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesFundingThis CollectionFacultiesInstitutionsPersonsResource typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesFunding

My Account

LoginRegister

Statistics

View Usage Statistics

About OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement