Author | Wolfrum, Elmar | dc.contributor.author |
Date of accession | 2016-03-15T06:24:40Z | dc.date.accessioned |
Available in OPARU since | 2016-03-15T06:24:40Z | dc.date.available |
Year of creation | 2009 | dc.date.created |
Abstract | In dieser Arbeit wurden an 50 präparierten Trabekeln von menschlichem Herzmuskelgewebe Untersuchungen zur myokardialen Kontraktilität durchgeführt. Der Anwendung myokardprotektiver Bretschneider-Lösung, die bereits langjährig im Einsatz ist, wurden die ebenfalls myokardprotektiven Wirkungen des Delta-Opioid-Agonisten, DADLE ([D-Ala(2)-D-Leu(5)]-enkephalin), gegenübergestellt. Da DADLE eine ähnliche Struktur wie eine "Winterschlaf-auslösende" Triggersubstanz aufweist, mussten Begriffe wie "hibernating-myocardium" und "ischemic preconditioning" definiert und Unterschiede zwischen dem biologischen Begriff "Winterschlaf" gezeigt werden. Die Trabekel wurden in einem Muskelkontraktions-Apparat mit einer Krebs-Henseleit-Lösung perfundiert und nach einer Einschlagphase von 60 Minuten einer 15 minütigen Ischämie mit Bretschneider-Lösung (n = 30) oder DADLE (n = 20) ausgesetzt. Danach folgte eine ebenfalls 15 minütige Reperfusionsphase. Vor und nach der Ischämie/Reperfusion erfolgte eine Messung der Kontraktionskraft. Die Trabekel wurden in fünf Gruppen eingeteilt: 1. Kraft-Frequenz-Beziehung und Bretschneider-Kardioplegie; 2. Isoproterenol und Bretschneider-Kardioplegie; 3. Kalzium und Bretschneider-Kardioplegie; 4. Isoproterenol und DADLE; 5. Kalzium und DADLE. Bei allen Gruppen kam es postischämisch zu einer Einschränkung der Kontraktionskraft. Bei identischem Versuchsaufbau kam es bei den Versuchsreihen mit DADLE zu einem geringeren postischämischen Kraftverlust.
Das bekräftigte die Hypothese, dass DADLE imstande ist, die Schädigung menschlichen Herzmuskelgewebes während einer Phase von Ischämie und Reperfusion zu begrenzen. Die Wirkungsweise von DADLE ist bislang unklar. Diskutiert wird eine Wirkung über Öffnung von ATP-sensiblen Kaliumkanälen und über einen Eingriff in den Kalzium-Haushalt der Zelle. | dc.description.abstract |
Language | de | dc.language.iso |
Publisher | Universität Ulm | dc.publisher |
License | Standard (Fassung vom 01.10.2008) | dc.rights |
Link to license text | https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_v2 | dc.rights.uri |
Keyword | Bretschneider, Hans Jürgen | dc.subject |
Keyword | DADLE | dc.subject |
Dewey Decimal Group | DDC 610 / Medicine & health | dc.subject.ddc |
MeSH | Heart arrest, induced | dc.subject.mesh |
Title | Untersuchungen zur myokardialen Kontraktilität: Protektive Wirkung des Delta-Opioid-Rezeptor-Agonisten DADLE im Vergleich zu Bretschneider-Kardioplegie | dc.title |
Resource type | Dissertation | dc.type |
DOI | http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-2076 | dc.identifier.doi |
PPN | 632943378 | dc.identifier.ppn |
URN | http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:289-vts-73443 | dc.identifier.urn |
GND | Ischämische Präkonditionierung | dc.subject.gnd |
GND | Kardioplegie | dc.subject.gnd |
Faculty | Medizinische Fakultät | uulm.affiliationGeneral |
Date of activation | 2010-08-02T07:08:28Z | uulm.freischaltungVTS |
Peer review | nein | uulm.peerReview |
Shelfmark print version | Z: J-H 13.739; W: W-H 12.185 | uulm.shelfmark |
DCMI Type | Text | uulm.typeDCMI |
VTS ID | 7344 | uulm.vtsID |
Category | Publikationen | uulm.category |
Bibliography | uulm | uulm.bibliographie |