• English
    • Deutsch
  • English 
    • English
    • Deutsch
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Funktionelle Charakterisierung des metastasis associated protein 1 (MTA1) durch Überexpression in der humanen Pankreaskarzinomzelllinie PANC-1

Thumbnail
vts_1881.pdf (2.392Mb)
98 Seiten
Veröffentlichung
2002-08-11
Authors
Hofer, Matthias Dominikus
Dissertation


Faculties
Medizinische Fakultät
Abstract
Bei einer Reihe von Tumoren wurde festgestellt, dass eine hohe Expression des metastasis associated protein 1 (MTA1) mit einem Phänotyp verbunden ist, der sich durch hohes Potential zur Zellmigration, Invasivität sowie hohe Metastasierungsraten auszeichnet. Um zu klären, ob dies kausal auf die Expression von MTA1 zurückzuführen ist, wurden stabile Zellklone der humanen Pankreaskarzinomzelllinie PANC-1 hergestellt, die das MTA1-Protein der Ratte (rMTA1) als Fusionsprotein mit dem enhanced green fluorescent protein (EGFP) stabil überexprimierten. Das Fusionsprotein war fast ausschließlich im Zellkern lokalisiert und die Expression des Fusionsproteins führte im Vergleich zu EGFP-exprimierenden Kontrollzellen zu einer Abnahme der Verdopplungszeiten der Zellen. In Migrationsanalysen führte die Überexpression von EGFP-rMTA1 zu einer mehrfach erhöhten Migrationsrate im Vergleich zu Kontrollzellen. Des weiteren wurde durch die EGFP-rMTA1-Expression die Invasivität transfizierter Zellen gesteigert und die Anordnung von Zellstrukturproteinen verändert. Die Ergebnisse der Arbeit zeigen, dass der maligne Phänotyp von Tumoren mit hoher Expression von MTA1 auf eine durch dieses Protein hervorgerufene erhöhte Migrationsfähigkeit und den Erwerb der Fähigkeit zu invasivem Wachstum zurückzuführen sein könnte. Da MTA1 ein essentieller Bestandteil des nucleosome-remodelling-and-deacetylation complex (NuRD) ist, der in eukaryotischen Zellen an der Transkriptionsrepression beteiligt ist, werden diese Effekte möglicherweise durch MTA1-abhängige Veränderungen der Transkription verursacht, die sich mittelbar oder unmittelbar auf das Zytoskelett auswirken. Somit konnte einerseits die metastasierungsfördernde Wirkung des MTA1 in standardisierten Experimenten nachgewiesen werden und andererseits ein möglicher Wirkmechanismus von MTA1 identifiziert werden.
Date created
2002
Subject headings
[GND]: Invasion <Biologie> | Metastase | Zellmigration
[MeSH]: Cell proliferation | Pancreatic neoplasms. Physiopathology
[Free subject headings]: MTA1 | NuRD | PANC-1 | Transkriptionsrepression | Zellstrukturproteine
License
Standard (Fassung vom 03.05.2003)
https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_v1

Metadata
Show full item record

DOI & citation

Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-179

Hofer, Matthias Dominikus (2002): Funktionelle Charakterisierung des metastasis associated protein 1 (MTA1) durch Überexpression in der humanen Pankreaskarzinomzelllinie PANC-1. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-179
Citation formatter >



Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement
 

 

Advanced Search

Browse

All of OPARUCommunities & CollectionsPersonsInstitutionsPublication typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesEU projects UlmDFG projects UlmOther projects Ulm

My Account

LoginRegister

Statistics

View Usage Statistics

Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement