• English
    • Deutsch
  • English 
    • English
    • Deutsch
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

C-reaktives Protein und Atherogenese - Untersuchungen zur Synthesehemmung des C-reaktiven Proteins mit dem Pilzmetaboliten Galiellalacton

Thumbnail
vts_7213_10165.pdf (1.050Mb)
92 Seiten
Veröffentlichung
2010-02-22
Authors
Klis, Gabriele
Dissertation


Faculties
Medizinische Fakultät
Abstract
Viele Untersuchungen sehen das C-reaktive Protein (CRP), einen Laborparameter der klinischen Routine für ablaufende Entzündungsvorgänge im Blut, als Risikomarker für kardiovaskuläre Erkrankungen. Ob es sich hierbei auch um einen Risikofaktor, der ursächlich für die Atherogenese verantwortlich ist, handelt, wird derzeit noch kontrovers diskutiert. Die Hemmung der vorwiegend in Hepatozyten stattfindenden CRP-Synthese, die mit Interleukin 6 (IL-6) stimuliert werden kann und hauptsächlich über die Transkriptionsfaktoren Singal Transducer and Activator of Transcription 3 (STAT3) und CCAAT-box/Enhancer Binding Protein beta (C/EBPbeta) vermittelt wird, könnte deshalb eine aussichtsreiche Möglichkeit der kardiovaskulären Therapie darstellen. Von dem Pilzmetaboliten Galiellalacton ist bekannt, dass er die IL-6-abhängige Janus Kinase (JAK)/STAT-Signalkaskade inhibiert, indem er die DNA-Bindungsstelle des Transkriptionsfaktors STAT3 blockiert. Im Rahmen der Versuche konnten frisch isolierte, mit humanem IL-6 stimulierte primäre Kaninchenhepatozyten (PKH) als Tiermodell für Untersuchungen der CRP-Synthese in vitro etabliert werden. Außerdem konnte Galiellalacton als spezifischer, potenter und nicht toxisch wirkender Inhibitor der CRP-Synthese in PKH und HepG2-fl-p1000CRP/luciferase identifiziert werden. Des Weiteren konnte gezeigt werden, dass für eine effektive Galiellalacton-induzierte CRP-Synthesehemmung der vollständige CRP-Promoter benötigt wird.
Date created
2009
Subject headings
[GND]: Arteriosklerose | C-reaktives Protein
[MeSH]: Arteriosclerosis
[Free subject headings]: Galiellalacton
[DDC subject group]: DDC 610 / Medicine & health
License
Standard (Fassung vom 01.10.2008)
https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_v2

Metadata
Show full item record

DOI & citation

Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-2025

Klis, Gabriele (2010): C-reaktives Protein und Atherogenese - Untersuchungen zur Synthesehemmung des C-reaktiven Proteins mit dem Pilzmetaboliten Galiellalacton. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-2025
Citation formatter >



Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement
 

 

Advanced Search

Browse

All of OPARUCommunities & CollectionsPersonsInstitutionsPublication typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesEU projects UlmDFG projects UlmOther projects Ulm

My Account

LoginRegister

Statistics

View Usage Statistics

Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement