• English
    • Deutsch
  • English 
    • English
    • Deutsch
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Messung des Bispektralindex und der Suppression Ratio als frühzeitiger Prädiktor für das neurologische Outcome nach kardiopulmonaler Reanimation

Thumbnail
vts_7128_10007.pdf (6.419Mb)
104 Seiten
Veröffentlichung
2009-12-01
Authors
Riegger, Christian
Dissertation


Faculties
Medizinische Fakultät
Abstract
Die frühzeitige, adäquate Vorhersage des Outcome nach kardiopulmonaler Reanimation (CPR) ist selbst für erfahrene Kliniker schwierig. Das Ziel dieser prospektiven Studie war es, zu prüfen, ob die Messung des Bispektralen Index (BIS-Monitoring) als frühzeitiger Prognoseparameter während und unmittelbar nach CPR geeignet ist. Der BIS ist ein vom EEG abgeleiteter Parameter und korreliert eng mit dem zerebralen Metabolismus. Die BIS-Monitoranlage erfolgte bei 89 Patienten im Rahmen der CPR zum frühest möglichen Zeitpunkt (Drop out n = 10). 59 Patienten (74,5 %) erlangten einen Spontankreislauf und 26 Patienten (32,9 %) überlebten den Beobachtungszeitraum von einem Monat. Davon zeigten 7 Patienten (8,9 %) ein schlechtes neurologisches Outcome. Der BIS war mit einem medianen Wert von 60,5 versus 25,4 innerhalb der ersten 4 Stunden nach Reanimationsbeginn bei den neurologisch guten Patienten signifikant höher. Mittels Receiver Operating Characteristic konnte für den BIS ein Cut-off von < 40 für die Vorhersage eines schlechten neurologischen Outcome ermittelt werden (Spezifität 89,5 %, Sensitivität 85,7 %). Durch den BIS-Monitor werden auch die EEG-Anteile mit einer Amplitude unter ± 0,5 µV als sogenannte Suppression Ratio (SR) erfasst. Ein schlechtes Outcome ist mit signifikant höheren SR-Werten assoziiert. Das Nichterreichen einer SR von 0 innerhalb der ersten 4 Stunden wurde als Schwellenkriterium definiert, um ein schlechtes neurologisches Outcome vorherzusagen (Spezifität 94,7 %, Sensitivität 71,4 %). Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass das BIS-Monitoring ein schlechtes neurologisches Outcome sehr frühzeitig, innerhalb der ersten 4 Stunden nach Reanimationsbeginn, mit hoher Wahrscheinlichkeit vorhersagt. Der besondere Vorteil des BIS-Monitoring liegt hierbei in seiner einfachen Anwendbarkeit und Interpretation, wodurch das BIS-Monitoring als Screeningmethode zur Vorhersage des neurologischen Outcome nach CPR in den klinischen Alltag integriert werden könnte.
Date created
2009
Subject headings
[GND]: Wiederbelebung
[MeSH]: Advanced cardiac life support | Cardiopulmonary resuscitation | Resuscitation | Treatment outcome
[Free subject headings]: BIS | Bispectral index | Cardiac arrest | Cerebral ischemia | Cerebral monitoring
[DDC subject group]: DDC 610 / Medicine & health
License
Standard (Fassung vom 01.10.2008)
https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_v2

Metadata
Show full item record

DOI & citation

Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-1990

Riegger, Christian (2009): Messung des Bispektralindex und der Suppression Ratio als frühzeitiger Prädiktor für das neurologische Outcome nach kardiopulmonaler Reanimation. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-1990
Citation formatter >



Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement
 

 

Advanced Search

Browse

All of OPARUCommunities & CollectionsPersonsInstitutionsPublication typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesEU projects UlmDFG projects UlmOther projects Ulm

My Account

LoginRegister

Statistics

View Usage Statistics

Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement