Propionibacterium acnes: Einfluss von Lipiden und aktiven Inhaltsstoffen auf Wachstum und Expression von Pathogenitätsfaktoren sowie Konstruktion von Deletionsmutanten

Veröffentlichung
2011-07-25
Dissertation
Authors
Rimpf, Thomas
Faculties
Fakultät für NaturwissenschaftenAbstract
Das Genom von P. acnes KPA171202 (DSMZ16379) ist seit 2004 vollständig sequenziert (Brüggemann et al., 2004). Das vollständig sequenzierte Genom eröffnet nun die Möglichkeit, potentielle Pathogenitätsfaktoren zu identifizieren. Im Genom konnten 30 potentielle Pathogenitätsfaktoren gefunden werden, die in Verdacht stehen, an der Entzündungsreaktion der Akne beteiligt zu sein. Ein Teil dieser 30 Gene kodiert für Enzyme, denen eine abbauende Aktivität des Hautgewebes
vorhergesagt wird (Brüggemann, 2005). Die Genomsequenz bietet die Möglichkeit, Analysen auf Genomebene durchzuführen. Da Resistenzentwicklungen von P. acnes gegen die zurzeit verwendeten Antibiotika häufig sind, ist es das Ziel, neue Therapeutika, die spezifisch diese Enzymsysteme hemmen, zu finden. Ziel dieser Arbeit war, den Einfluss von Substanzen auf das Wachstum von P. acnes zu untersuchen. In weiteren Versuchen wurde der Einfluss ausgewählter Substanzen auf weitere Hautkeime getestet (S. aureus, S. epidermidis, C. xerosis und M. furfur). Des Weiteren wurde der Einfluss der Substanzen auf die Transkription der potentiellen 30 Pathogenitätsfaktoren semi-quantitativ und quantitativ untersucht.
Date created
2010
Subject Headings
Akne [GND]Ames-Test [GND]
Propionibacterium acnes [GND]
Propionibacterium acnes. Pathogenicity [MeSH]
Keywords
Pathogenitätsfaktoren; Quantitative Real-Time-PCRDewey Decimal Group
DDC 610 / Medicine & healthMetadata
Show full item recordCitation example
Rimpf, Thomas (2011): Propionibacterium acnes: Einfluss von Lipiden und aktiven Inhaltsstoffen auf Wachstum und Expression von Pathogenitätsfaktoren sowie Konstruktion von Deletionsmutanten. Open Access Repositorium der Universität Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-1919