Herstellung und Untersuchung geordneter magnetischer Kobaltnanoteilchen
Dissertation
Faculties
Fakultät für NaturwissenschaftenAbstract
Im Rahmen dieser Dissertation wurden mithilfe der Mizelltechnik 12 nm bzw. 9 nm große Kobaltoxidteilchen in hexagonaler Ordnung hergestellt. In einem eigens entwickelten Wasserstoffplasmaprozessschritt wurden diese unter Beibehaltung der Ordnung zu elementarem Kobalt reduziert.
Mittels des Röntgenzirkulardichosimus (XMCD) wurden die Teilchen magnetisch vermessen. Es konnte durch Auswertung der superparamagnetischen Magnetierungskurven gezeigt werden, dass sich die Teilchen magnetisch wie 2-4 nm große Teilchen verhalten.
Es wurde nachgewiesen, dass in diesem Plasmaprozess Kobalthydrid (CoHx) hergestellt werden kann, das bei Zimmertemperatur stabil ist und sich erst bei 650 °C vollständig zersetzt.
In dieser Dissertation wurde somit gezeigt, dass mittels Röntgenabsorptionsspektroskopie (XAS) CoHx experimentell nachweisbar ist. Es zeigen sich im Spektrum zusätzliche Schultern, die gegen die L3- bzw. L2-Kante um 2,2 bzw. 1,3 eV verschoben sind.
Date created
2008
Subject headings
[GND]: Superparamagnetismus[MeSH]: Nanoparticles
[Free subject headings]: Cobalthydrid | Magnetisches Nanopartikel
[DDC subject group]: DDC 530 / Physics
Metadata
Show full item recordDOI & citation
Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-1824
Zürn, Klaus P. (2010): Herstellung und Untersuchung geordneter magnetischer Kobaltnanoteilchen. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-1824
Citation formatter >