• English
    • Deutsch
  • English 
    • English
    • Deutsch
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Zwangsmaßnahmen an Kindern und Jugendlichen im Psychiatrischen Landeskrankenhaus Weissenau in den 50er und 60er Jahren

Thumbnail
Dissertation_Afschar ... (1.237Mb)
Erstveröffentlichung
2019-08-02
Authors
Afschar-Hamdi, Sima
Referee
Schepker, Renate
Fegert, Jörg
Dissertation


Faculties
Medizinische Fakultät
Institutions
UKU. Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie
Abstract
Die Patientenjahrgänge 1951,1956, 1961 und 1966 der Kinderabteilung des Psychiatrischen Landeskrankenhauses Weissenau wurden hinsichtlich dokumentierter Zwangsmaßnahmen mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet. 460 Patientenakten wurden untersucht. Es konnten diverse Zwangsmaßnahmen nachgewiesen werden, wie Isolierung, Fixierung, Faradisieren (Anlegen von Strom) und die Verlegung auf eine Erwachsenenstation als Bestrafung. Auch Fälle von sexuellem Missbrauch und der Abgabe von Versuchsmedikamenten an Patienten waren darunter. In erster Linie waren geistig behinderte Patienten betroffen. Eine Information der Sorgeberechtigten über diese Maßnahmen bzw. Vorfälle oder gar eine Einwilligung in Zwangsmaßnahmen ließ sich nicht feststellen, war aber auch rechtlich nicht vorgeschrieben. Es konnte auch festgestellt werden, dass minderjährige Patienten unentgeltich für das Psychiatrische Landeskrankenhaus arbeiteten, allerdings nicht im Sinne von Zwangsarbeit. Arbeit als Therapiemittel war damals ein gängiges therapeutisches Konzept, die Patienten wurden hier allerdings nicht therapeutisch begleitet und hatten zum Teil auch den eklatanten Personalmangel auszugleichen. Vor dem Hintergrund gesamtgesellschaftlich eher repressiver Erziehungsvorstellungen waren Zwang und Gewalt üblich und legitimiert. Mangelnde Finanzierung, Überbelegung, Personalmangel und unzureichende Qualifikation des eingesetzten Personals im Untersuchungszeitraum trugen zur verstärkten Anwendung von Zwangsmaßnahmen und Gewalt bei. Die damalige Rechtslage legitimierte diese bis zu einem gewissen Grad auch.
Date created
2018
Subject headings
[GND]: Isolierung <Medizin> | Fixierung | Freiheitsentziehung | Gewalt
[MeSH]: Patient isolation | Physical abuse
[Free subject headings]: Faradisieren | Nachkriegszeit | Medikamentenversuch | Körperliche Gewalt
[DDC subject group]: DDC 150 / Psychology | DDC 610 / Medicine & health
License
Standard
https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_v3

Metadata
Show full item record

DOI & citation

Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-17271

Afschar-Hamdi, Sima (2019): Zwangsmaßnahmen an Kindern und Jugendlichen im Psychiatrischen Landeskrankenhaus Weissenau in den 50er und 60er Jahren. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-17271
Citation formatter >



Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement
 

 

Advanced Search

Browse

All of OPARUCommunities & CollectionsPersonsInstitutionsPublication typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesEU projects UlmDFG projects UlmOther projects Ulm

My Account

LoginRegister

Statistics

View Usage Statistics

Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement