• English
    • Deutsch
View Item 
  •   OPARU Home
  • Medizinische Fakultät
  • Publikationen
  • View Item
  •   OPARU Home
  • Medizinische Fakultät
  • Publikationen
  • View Item
  • English 
    • English
    • Deutsch
  • Login
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Charakterisierung des zellulären Transports His-markierter Proteine über das PA-Transportsystem

Thumbnail
Download
Diss_J_Fischer_2019. ... (2.269Mb)
Erstveröffentlichung
2019-07-26
DOI
10.18725/OPARU-16775
Dissertation


Authors
Fischer, Josefine
Referee
Barth, Holger
Barth, Thomas
Faculties
Medizinische Fakultät
Institutions
UKU. Institut für Pharmakologie und Toxikologie
UKU. Institut für Pathologie
License
Standard
https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_v3
Abstract
Schon länger besteht der Wunsch nach spezifischen Therapieformen, die nur betroffene Zellpopulationen beeinflussen sollen. Nebenwirkungen durch unselektive Aufnahme in diverse Gewebe eines Organismus könnten so minimiert werden. In der vorliegenden Arbeit wurde dazu der Transport Histidin-markierter Proteine über an C3 gekoppeltes, mutiertes Protektives Antigen (C3mPA) untersucht. C3 ist ein von Clostridien und Staphylokokken produziertes Toxin. Protektives Antigen (PA) ist die Bindungs- und Transportuntereinheit des Anthraxtoxins von Bacillus anthracis. C3mPA ist ein selektives Transportsystem für monozytäre Zellen. Dabei wurde bestätigt, dass der Transport von His-markierten Proteinen, in dieser Arbeit His-C2I (Toxinuntereinheit von Clostridium botulinum) und His-TccC3 (Toxinuntereinheit von Photorhabdus luminescens), über Wildtyp-PA in das Zytosol effektiv funktioniert. In Zellversuchen mit J774A.1 und RAW 264.7 (zwei Makrophagen-Zelllinien) konnte dies anhand der Morphologieänderung der Zellen nachgewiesen werden. Allerdings konnte dieses Ergebnis nicht auf His-PTS1 (His gekoppelter, enzymatisch aktiver Teil des Pertussistoxins) übertragen werden. Auch der Transport von His-markierten Proteinen über den untersuchten Transporter C3mPA konnte im Zellversuch nicht verwirklicht werden. Die mit C3mPA und einer enzymatischen Komponente vergifteten Zellen zeigten keine typische Morphologieänderung wie in den Kontrollen mit Wildtyp-PA. Die daraufhin durchgeführten Versuche sprechen allerdings dafür, dass C3mPA an den Zielzellen binden kann und in die Zellen aufgenommen wird.
Date created
2019
Subject Headings
Toxin [GND]
Proteintransport [GND]
Clostridium botulinum [GND]
Histidin [GND]
Milzbrand [GND]
Makrophage [GND]
Toxins [LCSH]
Proteins; Physiological transport [LCSH]
Bacterial toxins [MeSH]
Antigens [MeSH]
Keywords
Zellulärer Transport; Fusionstoxin; Protektives Antigen; C3-Toxin
Dewey Decimal Group
DDC 570 / Life sciences
DDC 610 / Medicine & health

Metadata
Show full item record

Citation example

Fischer, Josefine (2019): Charakterisierung des zellulären Transports His-markierter Proteine über das PA-Transportsystem. Open Access Repositorium der Universität Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-16775

Other citation formats



About OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement
 

 

Advanced Search

Browse

All of OPARUCommunities & CollectionsFacultiesInstitutionsPersonsResource typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesFundingThis CollectionFacultiesInstitutionsPersonsResource typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesFunding

My Account

LoginRegister

Statistics

View Usage Statistics

About OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement