Author | Stenzel, Tatjana | dc.contributor.author |
Date of accession | 2019-07-17T13:48:12Z | dc.date.accessioned |
Available in OPARU since | 2019-07-17T13:48:12Z | dc.date.available |
Year of creation | 2019 | dc.date.created |
Date of first publication | 2019-07-17 | dc.date.issued |
Abstract | Trauma und hämorrhagischer Schock (HS) stellen noch immer eine der häufigsten Todesursachen bei jungen Leuten dar. Trotz bisherigen Therapien treten häufig Komplikationen und Schäden, wie eine überschießende Inflammationsreaktion oder Organschäden, auf. Tierexperimentell zeigten sich kontroverse Daten zu induzierter Hypothermie beim HS, zumeist ein protektiver Effekt. In der hier vorliegenden Studie sollten die Effekte induzierter Hypothermie auf die Kreislauffunktion, die Organfunktion und -schäden, die Immunreaktion und die Barrierefunktion der Gefäße untersucht werden.
Nach 3h HS (Entzug ~30% des kalkulierten Blutvolumens, anschließend mittlerer arterieller Blutdruck auf 40mmHg titriert) wurden 18 narkotisierte und instrumentierte Schweinen randomisiert in die Kontrollgruppe (23h Intensivtherapie bei 38°C) und in die Hypothermiegruppe (23h Intensivtherapie, einleitend 12h bei 34°C, anschließend wiedererwärmt). An vier definierten Zeitpunkten Erhebung von Kreislauf-, Entzündungs-, Gerinnungs-, Organ- und metabolischen Parametern, post mortem Untersuchung von Nierenbiopsien mittels Immunhistochemie und Western Blot.
Die Tiere der Hypothermiegruppe wiesen vielfach signifikant schlechtere Werte auf, wie erhöhte Blutzuckerwerte, erhöhte Parameter für oxidativen Stress, erniedrigte Blutdruckwerte bei sogar erhöhtem Noradrenalinbedarf, reduziertes Herzzeitvolumen mit daraus folgender schlechterer Nierenperfusion und -funktion sowie erhöhter Laktatazidose mit erniedrigtem base excess, erhöhte Barrieredysfunktion der Gefäße mit Hämokonzentration und insgesamt signifikant erhöhter Mortalität.
Die gezeigte Barrieredysfunktion der Gefäße in der Hypothermiegruppe mit vermindertem intravasalem Volumen, folgend erniedrigtem Blutdruck, Minderperfusion von Organen und erhöhter Laktatazidose könnte der Hauptgrund für das schlechtere Outcome bei induzierter Hypothermie sein. | dc.description.abstract |
Language | de | dc.language.iso |
Publisher | Universität Ulm | dc.publisher |
License | Standard | dc.rights |
Link to license text | https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_v3 | dc.rights.uri |
Keyword | Extravasales Albumin | dc.subject |
Keyword | Barrieredysfunktion | dc.subject |
Keyword | Nierendysfunktion | dc.subject |
Keyword | Nitrotyrosin | dc.subject |
Dewey Decimal Group | DDC 610 / Medicine & health | dc.subject.ddc |
MeSH | Immunochemistry | dc.subject.mesh |
MeSH | Shock, Hemorrhagic | dc.subject.mesh |
MeSH | Hypothermia | dc.subject.mesh |
MeSH | Models, Animal | dc.subject.mesh |
Title | Effekte einer therapeutischen Hypothermie in der Frühphase nach hämorrhagischem Schock beim Schwein | dc.title |
Resource type | Dissertation | dc.type |
Date of acceptance | 2019-05-24 | dcterms.dateAccepted |
Referee | Radermacher, Peter | dc.contributor.referee |
Referee | Huber-Lang, Markus | dc.contributor.referee |
DOI | http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-16446 | dc.identifier.doi |
PPN | 1670131777 | dc.identifier.ppn |
URN | http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:289-oparu-16503-2 | dc.identifier.urn |
GND | Immuncytochemie | dc.subject.gnd |
GND | Hypothermie | dc.subject.gnd |
GND | Hämorrhagischer Schock | dc.subject.gnd |
GND | Hämodynamik | dc.subject.gnd |
GND | Tiermodell | dc.subject.gnd |
Faculty | Medizinische Fakultät | uulm.affiliationGeneral |
Institution | Institut für Anästhesiologische Pathophysiologie und Verfahrensentwicklung | uulm.affiliationSpecific |
Institution | Institut für Klinische und Experimentelle Trauma-Immunologie | uulm.affiliationSpecific |
Grantor of degree | Medizinische Fakultät | uulm.thesisGrantor |
DCMI Type | Text | uulm.typeDCMI |
Category | Publikationen | uulm.category |
Bibliography | uulm | uulm.bibliographie |
Is Supplement To | https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/handle/123456789/10522 | dc.relation.isSupplementTo |
DFG project uulm | SFB 1149 Teilprojekt B03 / Hyperoxie nach Schädel-Hirn-Trauma und hämorrhagischem Schock bei Atherosklerose / DFG / 251293561 | uulm.projectDFG |