• English
    • Deutsch
  • English 
    • English
    • Deutsch
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Vergleich der RDA- und REA-Werte von humanen und bovinen Zahnhartsubstanzproben mit verschiedenen Kunststoffproben

Thumbnail
Diss_Sadeghi.pdf (3.504Mb)
Erstveröffentlichung
2019-07-16
Authors
Sadeghi-Haghighi, Nazanin
Referee
Lapatki, Bernd
Rudolph, Heike
Dissertation


Faculties
Medizinische Fakultät
Institutions
UKU. Klinik für Kieferorthopädie und Orthodontie
UKU. Klinik für Zahnärztliche Prothetik
Abstract
In der vorliegenden Arbeit wurden Einflussfaktoren auf den RDA- und REA-Wert untersucht. Da diese Werte trotz standardisiertem Prozess in verschiedenen Laboratorien nicht reproduzierbar ermittelt werden können, wurde in dieser Studie humanes und bovines Zahnmaterial auf Varianz der Abrasion geprüft. Von 15 Patienten und 15 Rindern wurden jeweils zwei Proben genommen, in Kunststoffblöcken eingebettet und mit Hilfe einer Läppingmaschine angeschliffen. Anschließend wurde die Oberfläche mittels Profilometrie aufgenommen. In einer Bürstmaschine wurden die Proben mit einer Frequenz von 2,5 Hertz und einem Auflagegewicht von 150 Gramm geputzt. Daraufhin wurden die Proben erneut profilometrisch gemessen, um den Abtrag bestimmen zu können. Die Auswertung erfolgte mit dem Programm Matlab®. Bei der Auswertung kam heraus, dass der Mittelwert der Abrasion von humanem Schmelz bei 2,42 Mikrometer und humanem Dentin bei 1,82 Mikrometer liegt. Bovines Zahnmaterial weist hingegen einen deutlich größeren Abrieb auf. Der mittlere Abrasionswert von bovinem Schmelz liegt bei 5,18 Mikrometer und von bovinem Dentin bei 4,44 Mikrometer. Ebenfalls wurden bei humanen und bovinen Zahnproben deutliche Schwankungen der Abrasion innerhalb einer Probe festgestellt. Daher wurde in dieser Arbeit ein homogeneres Material gesucht, welches ein ähnliches Abriebverhalten aufweist wie humanes Zahnmaterial. Es wurden sechs verschiedene Kunststoffe getestet, wobei Polyoxymethylen-Copolymer (POM-C), mit einem mittleren Abrasionswert von 2,21 Mikrometer, und Polyoxymethylen (POM), mit einem mittleren Abrasionswert von 1,64 Mikrometer, humanem Schmelz und Dentin am ähnlichsten sind. Die Ergebnisse dieser Arbeit stellen eine Möglichkeit dar, die DIN-Norm ISO 11609 dahingehend zu verändern, dass ein Material gewählt wird, welches konstantere Abrasionwerte liefert, damit die RDA- und REA-Werte reproduzierbare Angaben werden.
Date created
2019
Subject headings
[GND]: Zahnhartsubstanz | Abrasiver Verschleiß | Zahnreinigung | Komposit <Zahnmedizin> | Polyoxymethylene
[MeSH]: Tooth abrasion | Dental enamel
[Free subject headings]: Abrasion | RDA-Wert | REA-Wert | DIN-Norm 11609 | Kunststoffe
[DDC subject group]: DDC 610 / Medicine & health
License
Standard
https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_v3

Metadata
Show full item record

DOI & citation

Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-16363

Sadeghi-Haghighi, Nazanin (2019): Vergleich der RDA- und REA-Werte von humanen und bovinen Zahnhartsubstanzproben mit verschiedenen Kunststoffproben. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-16363
Citation formatter >



Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement
 

 

Advanced Search

Browse

All of OPARUCommunities & CollectionsPersonsInstitutionsPublication typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesEU projects UlmDFG projects UlmOther projects Ulm

My Account

LoginRegister

Statistics

View Usage Statistics

Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement