• English
    • Deutsch
  • English 
    • English
    • Deutsch
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

18F-FDG-PET/CT-Diagnostik in der onkologischen Nachsorge bei Patienten mit Mammakarzinom

Thumbnail
vts_6695_9198.pdf (4.017Mb)
190 Seiten
Veröffentlichung
2009-01-30
Authors
Jäger, Gila Yvonne
Dissertation


Faculties
Medizinische Fakultät
Abstract
Das Mammakarzinom gehört zu einem weltweit am häufigsten diagnostizierten Krebsleiden der Frau. 1,1 Millionen Frauen erkranken zwischen dem 30. und 60. Lebensjahr an einem bösartigen Tumor der Brustdrüse. Zur Erfassung eines Tumorfortschrittes gibt es neben dem klinischen Befund, den Tumormarkern und den radiologischen Verfahren die nuklearmedizinische Diagnostik, zu der die 18F-FDG-PET/CT-Untersuchung (PET/CT) zählt. Die vorliegende Arbeit setzt sich mit dem Stellenwert der PET/CT-Untersuchung in der onkologischen Nachsorge bei Patienten mit Mammakarzinom auseinander. Es wurden 57 Patienten mit operativ gesichertem Mammakarzinom erfasst. Nach Durchführung der Primärtherapie wurden alle Patienten im Rahmen der onkologischen Nachsorge bei suspekter Befundkonstellation einer oder mehreren PET/CT-Untersuchungen unterzogen, welche vor und nach einer lokalen oder systemischen Therapiemaßnahme durchgeführt wurden. In der Arbeit zeigt sich, dass die PET/CT-Diagnostik bei Patienten mit Mammakarzinom in der onkologischen Nachsorge sinnvoll ist. Grund hierfür ist die gute Visualisation der Tumorausdehnung, die bei dem untersuchten Patientenklientel zu einem Wechsel der Therapieintention bei 51 % der Patienten führte. 32 % (18/57) der Patienten konnten nach der PET/CT-Diagnostik unter potentiell kurativen Kautelen therapiert werden. Bei 32 % der Patienten (in 25 % bezogen auf alle PET/CT´s) kam es zu einer Änderung des Therapiemanagements. Die fokale intraläsionale 18F-FDG-Anreicherung unterscheidet sich im Lokalrezidiv und in den lymphogenen, ossären und viszeralen Metastasen. Es fand sich kein Zusammenhang zwischen den Standardized Uptake Value Werten und der jeweiligen Metastasengröße. Bei den untersuchten Patienten nahm die fokale 18F-FDG-Aufnahme nach Strahlentherapie, Chemotherapie und kombinierter Antiöstrogen-/Chemotherapie ab, hingegen bei weiter bestehender Antiöstrogentherapie zu, sodass unter Zuhilfenahme der PET/CT-Diagnostik das Therapieansprechen beurteilt werden konnte.
Date created
2008
Subject headings
[GND]: Brustkrebs
[MeSH]: Breast neoplasms
[Free subject headings]: 18F-FDG-PET/CT | Onkologische Nachsorge
[DDC subject group]: DDC 610 / Medicine & health
License
Standard (Fassung vom 01.10.2008)
https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_v2

Metadata
Show full item record

DOI & citation

Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-1561

Jäger, Gila Yvonne (2009): 18F-FDG-PET/CT-Diagnostik in der onkologischen Nachsorge bei Patienten mit Mammakarzinom. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-1561
Citation formatter >



Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement
 

 

Advanced Search

Browse

All of OPARUCommunities & CollectionsPersonsInstitutionsPublication typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesEU projects UlmDFG projects UlmOther projects Ulm

My Account

LoginRegister

Statistics

View Usage Statistics

Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement