• English
    • Deutsch
View Item 
  •   OPARU Home
  • Medizinische Fakultät
  • Publikationen
  • View Item
  •   OPARU Home
  • Medizinische Fakultät
  • Publikationen
  • View Item
  • English 
    • English
    • Deutsch
  • Login
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Funktionelle Analyse des Cadherin-Catenin-Komplexes in Pankreaskarzinomzelllinien

Thumbnail
Download
vts_617.pdf (1.700Mb)
143 Seiten
 
Veröffentlichung
2001-05-10
DOI
10.18725/OPARU-130
Dissertation


Authors
Seidel, Björn
Faculties
Medizinische Fakultät
License
Standard (Fassung vom 03.05.2003)
https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_v1
Abstract
Ein zentraler Aspekt in der Entwicklung und Ausbreitung bösartiger Tumoren ist die Fähigkeit von Tumorzellen, die Zell-Zell-Adhäsion zu überwinden und in das umliegende Gewebe einzudringen. E-Cadherin ist eines der wichtigsten Adhäsionsmoleküle in epithelialen Geweben und scheint in der Krebsentstehung von elementarer Bedeutung zu sein. In menschlichen Karzinomen ist nicht selten ein Verlust von E-Cadherin zu beobachten. Epitheliale Tumoren, die kein E-Cadherin exprimieren oder Defekte in den assoziierten Cateninen aufweisen, wachsen häufig invasiv und bilden oft Metastasen. Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit belegen, dass auch im Pankreas die Expression von E-Cadherin zum Erhalt von differenzierten Gewebestrukturen von fundamentaler Bedeutung ist. Die stabile Transfektion eines E-Cadherin-enthaltenen Expressionsvektors in die invasiv wachsende, E-Cadherin-negative Pankreaskarzinomzelllinie MIA PaCa-2 führt in vitro und in vivo zu einer Zunahme der adhäsiven Eigenschaften und zu nicht-metastasierend wachsenden, wenig invasiven Tumoren. Durch die ektopische E-Cadherin-Expression zeigen die Zellen verstärkte Aggregation und verminderte Migration. In der Nacktmaus führt die Injektion der E-Cadherin-transfizierten Tumorzellen zur Ausbildung solider Tumoren mit nur geringer Tendenz zur Metastasenbildung und stark reduziertem, invasivem Wachstum. Die E-Cadherin-Transfektion resultiert in einer verstärkten Expression von a- und b-Catenin - aber nicht von g-Catenin - und in der Ausbildung eines E-Cadherin-b-Catenin-a-Catenin-Komplexes. Durch die Verbindung des E-Cadherins über die Catenine zum Zytoskelett wird ein funktioneller Adhäsionskomplex ausgebildet, der durch Vermittlung der homo-philen E-Cadherin-Bindung zwischen angrenzenden Zellen und der Verankerung ans Zytoskelett zur Ausbildung starker Zell-Zell-Adhäsion fähig ist. Trotz der Veränderungen des Phänotyps fungiert E-Cadherin in MIA PaCa-2-Zellen nicht generell als Proliferationsinhibitor.
Date created
2001
Subject Headings
Zelladhäsion [GND]
Pancreatic neoplasms. Etiology [MeSH]
Keywords
Cadherin-Catenin-Komplex; E-Cadherin; Pankreaskopfkarzinom

Metadata
Show full item record

Citation example

Seidel, Björn (2001): Funktionelle Analyse des Cadherin-Catenin-Komplexes in Pankreaskarzinomzelllinien. Open Access Repositorium der Universität Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-130

Other citation formats



About OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement
 

 

Advanced Search

Browse

All of OPARUCommunities & CollectionsFacultiesInstitutionsPersonsResource typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesFundingThis CollectionFacultiesInstitutionsPersonsResource typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesFunding

My Account

LoginRegister

Statistics

View Usage Statistics

About OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement