• English
    • Deutsch
  • English 
    • English
    • Deutsch
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Einfluss des Fas-Rezeptors auf die Pathogenese von Inflammation und Apoptose eines Thoraxtrauma-induzierten septischen akuten Lungenschadens

Thumbnail
DissKellermann.pdf (1.176Mb)
Erstveröffentlichung
2019-07-01
Authors
Kellermann, Philipp
Referee
Perl, Mario
Huber-Lang, Markus
Weiß, Manfred
Kleger, Alexander
Dissertation


Faculties
Medizinische Fakultät
Institutions
UKU. Klinik für Unfall-, Hand-, Plastische- und Wiederherstellungschirurgie
UKU. Institut für Klinische und Experimentelle Trauma-Immunologie
UKU. Klinik für Anästhesiologie
UKU. Klinik für Innere Medizin I
Abstract
Pulmonale Apoptose und Inflammation werden als zentrale Mechanismen bei der Pathogenese eines Acute Respiratory Distress Syndrome (ARDS) angesehen. Bei der Aktivierung beider Prozesse nimmt die Fas-Rezeptor-vermittelte Signalkaskade eine übergeordnete Rolle ein. Ziel dieser Studie war es daher den Einfluss der Fas-vermittelten Apoptose und Inflammation im Rahmen eines klinisch relevanten Double-Hit-Modells zu untersuchen. Hierfür wurde ein Wildtyp-Mausstamm (C57BL/6) und ein Stamm mit fehlerhafter Fas-Expression (B6.MRL-Faslpr/J (lpr)) einem stumpfen Thoraxtrauma und 12 Stunden später einer Sepsinduktion mittels zökaler Ligation und Punktion (Double-Hit) unterzogen. Dabei zeigte sich, dass in Fas-defizienten Tieren 12 und 24 Stunden nach Double-Hit die Zytokin- und Chemokinkonzentration im Plasma, BAL und Lungengewebe im Vergleich zu Wildtyp-Tieren vermindert war. Des Weiteren blieb in Fas-defizienten Tieren die pulmonale Apoptose, ein alveolärer Einstrom neutrophiler Granulozyten und proteinreicher Flüssigkeit als Zeichen einer Störung der alveolokapillären Integrität gegenüber Wildtyp-Tieren aus. Auch die histologische Untersuchung von Dünnschnittpräparaten der Lunge konnte einen protektiven Effekt der Fas-Defizienz nach einem Lungentrauma bestätigen. Daraus lässt sich schließen, dass die Fas-aktivierte Signalkaskade einen wesentlichen Einfluss bei der Entstehung des Thoraxtrauma-induzierten septischen akuten Lungenschadens hat. Eine ausbleibende Fas-Aktivierung hingegen milderte die Ausprägung eines experimentell-induzierten ARDS signifikant ab und könnte somit von therapeutischem Wert in zukünftigen Behandlungsstrategien dieser Erkrankung sein.
Date created
2018
Subject headings
[GND]: ARDS | Apoptosis | Entzündung | Sepsis | Brustkorbverletzung
[MeSH]: Respiratory distress syndrome, adult | Apoptosis | Inflammation | Sepsis | Thoracic injuries
[Free subject headings]: Fas-Rezeptor | Thoraxtrauma
[DDC subject group]: DDC 610 / Medicine & health
License
Standard
https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_v3

Metadata
Show full item record

DOI & citation

Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-15670

Kellermann, Philipp (2019): Einfluss des Fas-Rezeptors auf die Pathogenese von Inflammation und Apoptose eines Thoraxtrauma-induzierten septischen akuten Lungenschadens. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-15670
Citation formatter >



Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement
 

 

Advanced Search

Browse

All of OPARUCommunities & CollectionsPersonsInstitutionsPublication typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesEU projects UlmDFG projects UlmOther projects Ulm

My Account

LoginRegister

Statistics

View Usage Statistics

Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement