• English
    • Deutsch
Dokumentanzeige 
  •   OPARU Startseite
  • Medizinische Fakultät
  • Publikationen
  • Dokumentanzeige
  •   OPARU Startseite
  • Medizinische Fakultät
  • Publikationen
  • Dokumentanzeige
  • Deutsch 
    • English
    • Deutsch
  • Einloggen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Einfluss der frühen Hyperoxie auf Mikro- und Makrozirkulation sowie Metabolismus und Organfunktion im Rahmen des septischen Schocks

Thumbnail
Download
vts_6649_9114.pdf (638.3Kb)
80 Seiten
 
Veröffentlichung
2009-01-08
DOI
10.18725/OPARU-1543
Dissertation


Autoren
Fischer, Christian
Fakultäten
Medizinische Fakultät
Lizenz
Standard (Fassung vom 01.10.2008)
https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_v2
Zusammenfassung
Ziel dieser Studie war die Erforschung der Wirkung einer frühen, hyperoxischen Beatmung auf einen Organismus im septischen Schock. Hierfür wurden 20 deutsche Landschweine auf zwei Gruppen randomisiert. Nach Induktion einer fäkalen Peritonitis begann gemäß den ARDS-Richtlinien für 24 Stunden die Beatmung mit entweder 100 % Sauerstoff oder Raumluft. Die Messungen erfolgten kurz vor sowie 12, 18 und 24 Stunden nach Peritonitisinduktion. Serologisch erfolgte die Bestimmung der Parameter des oxidativen und nitrosativen Stress, der Leber- und Nierenfunktionsparameter als auch von Laktat, Pyruvat und der endogenen Katecholaminkonzentration. Des Weiteren folgte die Überwachung der Lungenfunktion und der Atemmechanik sowie der Mikrozirkulation der Ileummukosa. Die Parameter des oxidativen und nitrosativen Stress wiesen keinerlei Unterschiede zwischen den Gruppen auf. Alle untersuchten Organe wie Leber, Nieren und Lunge trugen keinen zusätzlichen Schaden durch die erhöhte Sauerstoffkonzentration davon. Es resultierte weder eine Beeinträchtigung der Atemmechanik noch des pulmonalen Gasaustauschs. Die Beatmung mit 100 % Sauerstoff verursachte also innerhalb der ersten 24 Stunden eines septischen Schocks keine zusätzlichen Schäden der Organe durch additiven Radikalstress und scheint daher für diesen Zeitraum sicher zu sein. Des Weiteren kam es in unserer Studie zu einer Umverteilung des Herzzeitvolumens zugunsten der Organe des Hepatosplanchnikusgebietes. Hiermit einhergehend entwickelte sich unter Hyperoxie eine geringere metabolisch azidotische Stoffwechsellage. Bezüglich der Mikrozirkulation und der Sauerstoffversorgung der Gewebe konnte von uns kein benefizieller Effekt in der Hyperoxiegruppe nachgewiesen werden. Ein positiver Effekt im Sinne eines konstanteren Blutdrucks unter Sauerstofftherapie konnte von uns ebenfalls nicht beobachtet werden.
Erstellung / Fertigstellung
2008
Normierte Schlagwörter
Hämodynamik [GND]
Hyperoxie [GND]
Oxidativer Stress [GND]
Schwein [GND]
Septischer Schock [GND]
Sepsis [MeSH]
Shock, septic [MeSH]
Schlagwörter
Fäkale Peritonitis; Isoprostane; Nitrosativer Stress
DDC-Sachgruppe
DDC 610 / Medicine & health

Metadata
Zur Langanzeige

Zitiervorlage

Fischer, Christian (2009): Einfluss der frühen Hyperoxie auf Mikro- und Makrozirkulation sowie Metabolismus und Organfunktion im Rahmen des septischen Schocks. Open Access Repositorium der Universität Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-1543

Weitere Zitierstile



Informationen zu OPARU | Kontakt
Impressum | Datenschutzerklärung
 

 

Erweiterte Suche

Stöbern

Gesamter BestandBereiche & SammlungenFakultätenInstitutionenPersonenRessourcentypenUlmer Reihen & ZeitschriftenDDC-SachgruppenFörderinformationenAusgewählte SammlungFakultätenInstitutionenPersonenRessourcentypenUlmer Reihen & ZeitschriftenDDC-SachgruppenFörderinformationen

Mein Benutzerkonto

EinloggenRegistrieren

Statistik

Benutzungsstatistik

Informationen zu OPARU | Kontakt
Impressum | Datenschutzerklärung