Effekte eines kombinierten Kraft- und Ausdauertrainings in unterschiedlicher Reihenfolge auf Kraft und Ausdauerparameter und die Hypertrophie des Musculus quadriceps femoris

Download
Erstveröffentlichung
2019-06-28
Dissertation
Authors
Fritschle, Roman
Referee
Steinacker, JürgenFriemert, Benedikt
Faculties
Medizinische FakultätInstitutions
UKU. Klinik für Innere Medizin IIBundeswehrkrankenhaus Ulm (BWK)
Abstract
Kraft und Ausdauer sind verschiedene motorische Fertigkeiten, die möglichst in zeitlichem Abstand getrennt voneinander trainiert werden sollen. Wenn nicht genügend Zeit für die Periodisierung wie Kraftblöcke und Ausdauerblöcke besteht, ist das kombinierte Training von Kraft und Ausdauer problematisch.
Mit dieser Studie wollten wir die Bedeutung der zeitlichen Reihenfolge eines kombinierten Kraft- und Ausdauertrainings im Hinblick auf die Ausprägung der Maximalkraft und der Muskelhypertrophie prüfen. Da die Studienlage zu diesem Thema sehr spärlich ist hofften wir mit unseren Ergebnissen neue Empfehlungen zur Trainingsgestaltung und Trainingsplanung geben zu können.
Methodik:
27 männliche untrainierte Probanden (26,7 ± 6,5 Jahre) wurden in 2 Gruppen randomisiert. Beide Gruppen führten ein 6 wöchiges kombiniertes Maximalkraft- und Ausdauertraining der unteren Extremität durch. Beide Gruppen absolvierten ein in der Durchführung identisches, konventionelles Maximalkrafttraining mit submaximalen Kontraktionen bei 8-12 Wiederholungen. Der einzige Unterschied zwischen beiden Gruppen war die zeitliche Reihenfolge von Kraft- und Ausdauertraining. Die Kraft-Ausdauergruppe absolvierte zuerst ein Maximalkrafttraining und anschließend ein Ausdauertraining auf dem Fahrradergometer im Intensitätsbereich von ca. 90% der IAS (individuellen anaeroben Schwelle; + 1,5 mmol Methode). Im Gegensatz dazu trainierte die Ausdauer-Kraft Gruppe in umgekehrter Reihenfolge. Vor und nach dem Training wurden Kraft- und Ausdauerwerte gemessen, sowie mittels Kernspintomographie das Muskelvolumen bestimmt.
Ergebnisse:
Die konzentrische Maximalkraft bei 60°/sec stieg nach dem Training in beiden Trainingsgruppen (AK Gruppe: 17,1%* und 20,9%*, KA Gruppe. 14,9%* und 18,4%* am zweiten und neunten Nachtrainingstag.
Die konzentrische Maximalkraft bei 180°/sec stieg ebenfalls in beiden Trainingsgruppen (AK Gruppe: 15,5%* und 18,2%*, KA-Gruppe. 20,6%* und 20,4%* am zweiten und neunten Nachtrainingstag).
Auch die isometrische Maximalkraft verbesserte sich in beiden Gruppen (AK Gruppe: 15,1%* und 24,7%*, KA Gruppe: 12,9%* und 15,2%* am zweiten und neunten Nichttrainingstag).
Die Messung der Hypertrophie mittels Kernspintomographie zeigte in beiden Gruppen eine Volumenzunahme der Oberschenkelmuskulatur cm3. (AK Gruppe: M. quadriceps femoris 9,78%* und M. vastus lateralis femoris 17,96%*, KA Gruppe: M. quadriceps femoris 11,37%* und M. vastus lateralis femoris 14,44%*). Die maximale Leistung steigerte sich ebenfalls in beiden Gruppen (AK Gruppe: 17,3%* und 18,1%*, KA Gruppe: 14,7% und 13,6% am zweiten und neunten Nichttrainingstag). Die relative maximale Sauerstoffaufnahme (rel VO2 max) verbesserte sich ebenfalls in beiden Gruppen (AK Gruppe: 17,6%* und 13,8%*, KA Gruppe: 13,3% und 10,5% am zweiten und neunten Nichttrainingstag). Alle genannten Veränderungen sind statistisch signifikant (*p<0.01).
Schlussfolgerung:
Unsere Ergebnisse sprechen dafür, dass die unterschiedliche zeitliche Reihenfolge von Kraft- und Ausdauertraining keinen signifikanten Unterschied bezüglich Maximalkraft, Muskelhypertrophie und Ausdauerleistungsparameter hat. Dieses Ergebnis könnte in der Sportpraxis hilfreich für die Trainingsorganisation sein.
Date created
2018
Subject Headings
Hypertrophie [GND]Muskelkraft [GND]
Ausdauer [GND]
Krafttraining [GND]
Ausdauertraining [GND]
Hypertrophy [MeSH]
Endurance training [MeSH]
Resistance training [MeSH]
Keywords
Concurrent training effectDewey Decimal Group
DDC 610 / Medicine & healthMetadata
Show full item recordCitation example
Fritschle, Roman (2019): Effekte eines kombinierten Kraft- und Ausdauertrainings in unterschiedlicher Reihenfolge auf Kraft und Ausdauerparameter und die Hypertrophie des Musculus quadriceps femoris. Open Access Repositorium der Universität Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-15634