• English
    • Deutsch
  • English 
    • English
    • Deutsch
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Effekte einer späten Beatmung mit reinem Sauerstoff auf histomorphologische Parameter von Leber und Lunge im Langzeitmodell des vollentwickelten septischen Schocks beim Schwein

Thumbnail
vts_6590_8993.pdf (1.612Mb)
88 Seiten
Veröffentlichung
2008-11-25
Authors
Grupp, Caroline
Dissertation


Faculties
Medizinische Fakultät
Abstract
In einem hyperdynamen durch fäkale Peritonitis induzierten Langzeitmodell des vollentwickelten septischen Schocks beim Schwein wurde untersucht, welche Auswirkungen eine Beatmung mit 100 % Sauerstoff 12 Stunden nach Induktion des septischen Schocks im Gegensatz zu einer Beatmung mit Raumluft auf histomorphologische Parameter der Leber und Lunge darunter die Apoptoserate hat und welche Rolle dabei die Antioxidantien und die Mikrobiologie spielen. Bei 20 deutschen Hausschweinen wurde eine Sepsis bzw. ein septischer Schock durch eine fäkal induzierte Peritonitis ausgelöst. 10 Tiere (Kontrollgruppe) wurden durchgängig mit Raumluft beatmet,10 Tiere (Hyperoxiegruppe) nach Entwicklung der Sepsis für 12 Stunden mit 100 % Sauerstoff. Am Versuchsende wurden Blutproben und Abdominalabstriche sowie Gewebeproben von Lunge und Leber entnommen. Histomorphologisch gesehen (HE-/PAS-Färbung) zeigte sich in der Leber das Bild einer minimalen akuten Stauung und in der Lunge Veränderungen, wie sie bei einem diffusen Alveolarschadensyndrom auftauchen. Es ergab sich kein signifikanter Unterschied zwischen den Gruppen. Dagegen ergab sich in der Hyperoxiegruppe eine deutlich geringere Apoptoserate (TUNEL-Färbung). In der Leber verfehlten diese Ergebnisse nur knapp eine Signifikanz (p=0,066), in der Lunge zeigte sich eine eindeutige Signifikanz (p<0,001). Antioxidantien (Aktivitäten von SOD/Katalase) und Mikrobiologie (Pathogenität/Sauerstoffbedarf der Keime in Blut und Aszites) zeigten keinen signifikanten Unterschied zwischen den Gruppen und liefern so dafür keine Erklärung. Die Beatmung mit 100 % Sauerstoff nach Vollentwicklung des septischen Schocks führt also in den ersten 12 h zu keinem verstärkten histomorphologischen Schaden sondern es scheinen eher protektive Effekte des Sauerstoffs zu überwiegen. Für diesbezügliche Mechanismen sind weitere Studien erforderlich und langfristig gesehen könnten diese Ergebnisse Auswirkungen auf mögliche Beatmungsstrategien,nicht nur bei Sepsis,haben.
Date created
2008
Subject headings
[GND]: Oxidativer Stress | Septischer Schock
[MeSH]: Sepsis | Shock, septic | Swine as laboratory animal
[Free subject headings]: Sauerstoffbeatmung | Schweinemodell
[DDC subject group]: DDC 610 / Medicine & health
License
Standard (Fassung vom 01.10.2008)
https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_v2

Metadata
Show full item record

DOI & citation

Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-1507

Grupp, Caroline (2008): Effekte einer späten Beatmung mit reinem Sauerstoff auf histomorphologische Parameter von Leber und Lunge im Langzeitmodell des vollentwickelten septischen Schocks beim Schwein. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-1507
Citation formatter >



Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement
 

 

Advanced Search

Browse

All of OPARUCommunities & CollectionsPersonsInstitutionsPublication typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesEU projects UlmDFG projects UlmOther projects Ulm

My Account

LoginRegister

Statistics

View Usage Statistics

Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement