Evaluation von Sprach- und Hörvermögen bei Spaltträgern nach Velopharyngoplastik nach Sanvenero-Rosselli
Dissertation
Faculties
Medizinische FakultätAbstract
Die Patienten mit einer angeborenen Lippen-Kiefer-Gaumenspalte sprechen nach dem primären Gaumenspaltverschluss oft noch mit einer persistierenden offenen Rhinophonie. Diese Sprachbehinderung stellt für die Spaltpatienten ein großes Handicap in ihrer zwischenmenschlichen Beziehung dar, das zu Verständigungsschwierigkeiten bis hin zur Beeinträchtigung der psychosozialen Entfaltung der Patienten führt. Die kranial gestielte Velopharyngoplastik nach Sanvenero- Rosselli erzielt die Verkleinerung des Luftstroms von oral nach nasal bei der Phonation und hat sich in der Entwicklung der Spaltchirurgie als sprachverbessernde Methode bestens bewährt.
Um diesen wirkungsvollen Effekt der Velopharyngoplastik hinsichtlich Sprachrehabilitation und Hörvermögensverbesserung der Spaltträgerpatienten an der Universität Ulm darzustellen, wurden insgesamt 58 operierte Patienten im Zeitraum von 1980 bis 2006 untersucht. Hier wurde ausschließlich die kranial gestielte Velopharyngoplastik nach Sanvenero-Rosselli als ultima ratio durchgeführt. Nach Velopharyngoplastik erreichten 34 Patienten (nahezu 60% des gesamten Kollektivs) eine normale Sprache. Die sprachverbessernde Wirkung wurde postoperativ bei insgesamt 51 operierten Patienten erzielt. Es entspricht 87,9% der Fälle. Nur bei 7 Patienten blieb der Rhinophoniebefund postoperativ unbeeinflusst.
Der sprachverbessernde Effekt hinsichtlich der Altersverteilung zum Operationszeitpunkt der 3 Behandlungsgruppen: primäre Behandlung von 0 bis 7Jahre, sekundäre Behandlung von 8 bis 14 Jahre und die Spätbehandlungsgruppe von 15 bis 48 Jahre variiert jeweils von 85, über 87, bis hin zu 95% der Fälle.
Durch die Operationstechnik wird gleichzeitig durch Aufspannen des weichen Gaumens und somit die verbesserte Tubenbelüftung eine Verbesserung des Hörvermögens erreicht. Ein normales Hörvermögen mit 65% initial wird postoperativ auf 85% der Fälle verbessert. Das insgesamt präoperativ verminderte Hörvermögen mit 35% reduziert sich nach der Operation auf 15% der Fälle.
Zu der Behandlung der Spaltenträgern gehören unabdingbar die Erfahrung der Spaltchirurgen und die durchaus wichtige interdisziplinäre enge Zusammenarbeit zwischen den Kinderärzten, HNO-Ärzten, Kieferorthopäden, Logopäden, Phoniatern und Mund-Kiefer- Gesichtschirurgen Die untersuchten Patienten in der Universität Ulm sind aufgrund des interdisziplinären Vorgehens erfolgreich und zielweisend therapiert worden. Aus psychosozialen Erwägungen sollte die persistierende näselnde Sprache noch im Kindesalter, möglichst vor dem Schuleintrittsalter, beseitigt werden, da die Umschulung, die Umgewöhnung mit jedem weiteren Lebensjahr schwerer fällt. Die intakte Sprache mit ihrem Klang ist eine sehr wichtige Vorraussetzung in der zwischenmenschlichen Beziehung einerseits und die psychosoziale Entwicklung der Spaltenkinder anderseits.
Die Velopharyngoplastik darf nicht als Mittel zur Behebung von Misserfolgen der primären Spaltchirurgie eingestuft werden, sie stellt vielmehr ein wertvolles chirurgisches Instrument zur Verbesserung der Sprache und des Hörvermögens dar.
Date created
2008
Subject headings
[GND]: Lippen-Kiefer-Gaumenspalte | Rhinolalia aperta[MeSH]: Cleft palate. Therapy
[Free subject headings]: Sanvenero-Rosselli, Gustavo | Spaltchirurgie | Spaltenträger | Velopharyngoplastik
[DDC subject group]: DDC 610 / Medicine & health
Metadata
Show full item recordDOI & citation
Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-1494
Nguyen, Vanilla Tuong Vân (2008): Evaluation von Sprach- und Hörvermögen bei Spaltträgern nach Velopharyngoplastik nach Sanvenero-Rosselli. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-1494
Citation formatter >