Milde therapeutische Hypothermie nach prähospitalem Herz-Kreislaufstillstand

Erstveröffentlichung
2019-06-11Authors
Hummel, Felix Friedrich
Referee
Seeger, JuliaKratzer, Wolfgang
Dissertation
Faculties
Medizinische FakultätInstitutions
UKU. Klinik für Innere Medizin IIUKU. Klinik für Innere Medizin I
Abstract
In einer retrospektiven Analyse wurden Patienten, die am Universitätsklinikum Ulm in den Jahren 2008 bis 2013 nach präklinischem Herz-Kreislaufstillstand mit milder therapeutischer Therapie behandelt wurden, untersucht. Die Patientengruppe mit initial defibrillierbarem Rhythmus hat eine signifikant niedrigere Mortalität und ein signifikant besseres neurologisches Outcome erzielt als Patienten mit initial nicht-defibrillierbarem Rhythmus. Darüber hinaus sind diese Patienten nach dem Klinikaufenthalt im Alltag signifikant höher belastbar und schätzen ihr Befinden als signifikant besser ein als die Vergleichsgruppe mit initial nicht-defibrillierbarem Rhythmus. Jedoch konnte ebenfalls festgestellt werden, dass die Komplikationsrate in beiden Patientengruppen niedrig war. Somit konnte kein negativer Effekt der milden therapeutischen Hypothermie bei Patienten mit initial nicht-defibrillierbarem Rhythmus festgestellt werden. Aus diesem Grund kann die Anwendung der milden therapeutischen Hypothermie durchaus bei allen Patienten mit präklinischem Herz-Kreislaufstillstand vertreten werden, auch wenn der eindeutige Nachweis für einen Nutzen für Patienten mit initial nicht-defibrillierbarem Rhythmus noch fehlt.
Date created
2019
Subject headings
[GND]: Hypothermie | Herzstillstand[MeSH]: Hypothermia | Body temperature | Heart arrest
[Free subject headings]: Temperaturmanagement
[DDC subject group]: DDC 610 / Medicine & health
Metadata
Show full item recordDOI & citation
Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-15014
Hummel, Felix Friedrich (2019): Milde therapeutische Hypothermie nach prähospitalem Herz-Kreislaufstillstand. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-15014
Citation formatter >