Author | Moll, Eva-Maria | dc.contributor.author |
Date of accession | 2016-03-14T15:22:17Z | dc.date.accessioned |
Available in OPARU since | 2016-03-14T15:22:17Z | dc.date.available |
Year of creation | 2008 | dc.date.created |
Abstract | In der vorliegenden Arbeit werden die im Ulmer Stadtarchiv aufbewahrten Leichenpredigten des 16. und 18. Jahrhunderts hinsichtlich der Todesursachen, des durchschnittlichen Sterbealters sowie der Geschlechterverteilung der Verstorbenen untersucht. Die Untersuchung führt die Dissertation von Sonja Seidel fort, die die Leichenpredigten des 17. Jahrhunderts zum Thema hatte.
Insgesamt wurden 88 Leichenpredigten, von denen 18 dem 16. Jahrhundert und 70 dem 18. Jahrhundert zuzuordnen sind, hinsichtlich des Sterbealters, der Geschlechterverteilung und der Todesursache untersucht. Die Predigten waren überwiegend zum Ehrengedächtnis für eine wohlhabende und einflussreiche Personengruppe bestimmt.
Das in den Predigten ermittelte mittlere Sterbealter der Männer betrug im 16. Jahrhundert rund 62 Jahre, das der Frauen rund 44 Jahre. Im 18. Jahrhundert hingegen wurden die Männer durchschnittlich 52 Jahre, die Frauen nur 42 Jahre alt. Obige Lebenserwartung weicht erheblich von der der Gesamtbevölkerung im 16. und 18. Jahrhundert ab, die über Jahrhunderte bei durchschnittlich 35 bis 40 Jahren lag.
Insgesamt ließen 82 Prozent der untersuchten Predigttexte eine Zuordnung der Verstorbenen zu bestimmten Todesursachen zu. Die Haupttodesursachen waren Infektionskrankheiten, Apoplex und Altersschwäche.
Ungeachtet dessen, dass die untersuchten Predigten nicht einer Zeitepoche entstammen, lassen sie im Vergleich mit früheren Untersuchungen Gemeinsamkeiten bezüglich der Geschlechterverteilung, der ermittelten Berufsgruppen sowie deren prozentualen Anteils erkennen. Es bestehen Kongruenzen zu heutigen Daten hinsichtlich der Geschlechterverteilung der Krankheiten. | dc.description.abstract |
Language | de | dc.language.iso |
Publisher | Universität Ulm | dc.publisher |
License | Standard (Fassung vom 03.05.2003) | dc.rights |
Link to license text | https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_v1 | dc.rights.uri |
Dewey Decimal Group | DDC 610 / Medicine & health | dc.subject.ddc |
LCSH | Necrologies | dc.subject.lcsh |
MeSH | Medicine. History. Germany. Ulm. 16th century | dc.subject.mesh |
MeSH | Medicine. History. Germany. Ulm. 18th century | dc.subject.mesh |
Title | Todesursachen in Ulmer Leichenpredigten des 16. und des 18. Jahrhunderts | dc.title |
Resource type | Dissertation | dc.type |
DOI | http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-1417 | dc.identifier.doi |
URN | http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:289-vts-64085 | dc.identifier.urn |
GND | Leichenpredigt | dc.subject.gnd |
GND | Medizingeschichte <Fach> | dc.subject.gnd |
GND | Ulm | dc.subject.gnd |
Faculty | Medizinische Fakultät | uulm.affiliationGeneral |
Date of activation | 2008-06-10T15:01:34Z | uulm.freischaltungVTS |
Peer review | nein | uulm.peerReview |
Shelfmark print version | Z: J-H 11.972; W: W-H 11.456 | uulm.shelfmark |
DCMI Type | Text | uulm.typeDCMI |
VTS ID | 6408 | uulm.vtsID |
Category | Publikationen | uulm.category |
Bibliography | uulm | uulm.bibliographie |