Abschlußbericht zum Projekt "Weiterentwicklung innovativer Bildungskonzepte für Ältere". Was Senioren motiviert oder davon abhält, am forschenden Lernen und den Jahreszeitenakademien des ZAWiW teilzunehmen
Bericht
Institutions
Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung (ZAWiW)Abstract
Am Zentrum für allgemeine wissenschaftliche Weiterbildung (ZAWiW) der Universität Ulm haben wir wie andere Bildungseinrichtungen auch, den Eindruck gewonnen, daß sich die Weiterbildungsbedürfnisse der Senioren verändert haben. Es besteht der Eindruck, daß die Senioren weniger bereit sind, sich langfristig festzulegen, vielseitig ehrenamtlich engagiert sind, flexibel ihre Reisepläne umsetzen wollen oder/und als "Sandwichgeneration" in der Unterstützung der Kinder und Eltern eingebunden sind. Während die Jahreszeitenakademie mit ihrem Kompaktwochenformat mit stabilen Teilnehmerzahlen als erfolgreich gelten darf, klagen die Arbeitskreise des forschenden Lernens über Nachwuchsmangel. Das Projekt "Weiterentwicklung innovativer Bildungskonzepte für Ältere" hatte deshalb das Ziel zu überprüfen, inwieweit diese beiden Angebote des ZAWiW noch zeitgemäß sind. Um diese Frage beantworten zu können, wurden in einer multi-mixed-methods-Studie Gruppengespräche, Einzelinterviews, Online- und Kurzfragebögen, eine Zukunftswerkstatt, eine Fokusgruppe und ein Dozententreffen eingesetzt, um die Weiterbildungsbedürfnisse und Teilnahmebarrieren aus Sicht der aktiven Teilnehmer, der Interessenten und der ehemaligen Teilnehmer zu erheben. Um der Heterogenität der Senioren gerecht zu werden, wurden mit Hilfe von Clusteranalyse Typologien erstellt aufgrund der Teilnahmemotive der aktiven Teilnehmer und der Teilnahmebarrieren der Interessenten und Ehemaligen. Dabei zeigt sich, daß bei der Teilnahme für alle Typen der persönliche Kontakt zu anderen und die positive Gruppenatmosphäre im Arbeitskreis entscheidend ist. Bei den Interessenten und Ehemaligen zeigt sich, daß die meisten Typen mit den Angeboten selbst einverstanden sind, aber in der Tat andere Interessen verfolgen und Verpflichtungen haben. Das ZAWiW befindet sich deshalb in einem Dilemma: Die Interessenten und Ehemaligen, die die Angebote zu schätzen wissen, können nicht erreicht werden, weil sie anderweitig eingebunden sind. Diejenigen, die tatsächlich etwas am Angebot selbst auszusetzen haben, können auch nur schwer erreicht werden, weil die vorgeschlagenen Alternativen widersprüchlich sind. Das ZAWiW soll langfristig planen, die Interessenten möchten aber kurzfristig buchen und absagen können. Auf der einen Seite werden noch kompaktere Angebote gewünscht, auf der anderen Seite sind solche Angebote anderen wiederum zu anstrengend oder es werden langfristigere Angebote im Format einer Ringvorlesung gewünscht. Dabei zeigt sich, wie schwierig es ist für Weiterbildungsanbieter das Gute in schwierigen Zeiten noch besser zu machen.
Date created
2016
Subject headings
[GND]: Wissenschaftliche Weiterbildung | Lebenslanges Lernen | Entdeckendes Lernen | Bildungseinrichtung | Bildungsangebot[LCSH]: Science; Study and teaching | Continuing education | Learning
[Free subject headings]: Jahreszeitenakademie | Alters- und Krankheitstheorien | Innovative Bildungsangebote für Ältere
[DDC subject group]: DDC 370 / Education
Metadata
Show full item recordDOI & citation
Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-14117
Bödecker, Florian (2019): Abschlußbericht zum Projekt "Weiterentwicklung innovativer Bildungskonzepte für Ältere". Was Senioren motiviert oder davon abhält, am forschenden Lernen und den Jahreszeitenakademien des ZAWiW teilzunehmen. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-14117
Citation formatter >