Show simple item record

AuthorCatalkaya,Seherdc.contributor.author
Date of accession2019-05-02T15:07:25Zdc.date.accessioned
Available in OPARU since2019-05-02T15:07:25Zdc.date.available
Year of creation2017dc.date.created
Date of first publication2019-05-02dc.date.issued
AbstractDie Tako-Tsubo Kardiomyopathie (TTC) ist ein kardiales Krankheitsbild das insbesondere Frauen im postmenopausalen Alter betrifft und potentiell letal verlaufen kann. Symptome, elektrokardiographische (EKG) Veränderungen und die linksventrikuläre Wandbewegungsstörung ähneln denen bei Auftreten eines akuten Vorderwandinfarktes. Bis heute ist der genaue Pathomechanismus nicht verstanden. In den meisten Fällen gehen diesem Krankheitsbild emotionale, klinische und oder physische Stressoren voraus. Eine Krankheitsmanifestation ohne jeglichen Trigger ist ebenfalls möglich. Neueren Erkenntnissen zufolge ist eine sympathoadrenerge Überaktivität infolge einer exzessiven endogenen Katecholaminausschüttung bis hin zu einer direkten toxischen Wirkung auf zellulärer Ebene der wohl entscheidende Pathomechanismus. Die Schwierigkeit im klinischen Alltag besteht darin, eine Differenzierung zum akuten ST-Hebungsinfarkt der Vorderwand vorzunehmen. Die vorliegende Studie befasst sich sowohl mit den elektrokardiographischen Differenzierungsmerkmalen der Tako-Tsubo Kardiomyopathie gegenüber dem akuten STHebungsinfarkt der Vorderwand, insbesondere der ST-Streckenanalyse in den Ableitungen -aVR und V1, als auch mit dem chronobiologischen Verhaltensmuster beider Krankheitsbilder. Basierend auf einer retrospektiven Analyse haben wir die Daten von 115 Tako-Tsubo Kardiomyopathie Patienten mit 100 Patienten mit akutem ST-Hebungsinfarkt der Vorderwand verglichen.Unsere Analyse zeigte, dass die Elektrokardiogramme der Tako-Tsubo-Patienten häufiger mit einer ST-Hebung in den Ableitungen III, aVF, II, I und insbesondere -aVR mit einer statistischen Signifikanz (alle p<0,01) einhergingen, während die Elektrokardiogramme der Patienten mit einem ST-Hebungsinfarkt der Vorderwand häufiger mit einer ST-Hebung in V2, V4 und insbesondere V1 vergesellschaftet waren (alle p<0,01). Darüber hinaus konnten wir durch eine MEDLINE-Recherche im September 2011 aus dem Zeitraum 01/2000 bis 09/2011 7 Studien zur saisonalen Verteilung der Tako-Tsubo Kardiomyopathie ausfindig machen und eine Gesamtstudienpopulation von 537 Patienten, inklusive unserer Tako-Tsubo-Kohorte rekrutieren und feststellen, dass das Auftreten der Tako-Tsubo Kardiomyopathie einem jahreszeitlichen Verteilungsmuster folgt. Wir kamen zu dem Ergebnis, dass die Tako-Tsubo Kardiomyopathie am häufigsten in den Sommermonaten (38,4%, p<0,01) und am wenigsten im Herbst (16,4%) und in den Wintermonaten (21,9%) auftritt. Betrachtet man die monatliche Verteilung, lässt sich eine signifikante jährliche Rhythmik mit einem Höhepunkt im August (11,9%, p<0,01) und einem Tiefpunkt im November (6,3%) verzeichnen.dc.description.abstract
AbstractWe compared the ECG patterns of 115 patients with TTC, who were admitted to five large acute cardiac care centers associated with University hospitals in Southwestern Germany between 01/2001 and 06/2011 with those of 100 patients with acute anterior ST-segment elevation myocardial infarction (STEMI) treated in one of these centers. In addition we performed a computer-assisted MEDLINE search of the literature from 01/2000 to 09/2011 and analyzed the chronobiological pattern of available TTC cases, including our TTC cohort. Testing the predefined diagnostic criteria was superior to any other electrocardiographic finding and differentiated TTC from anterior STEMI with a sensitivity of 73%, a specificity of 84%, a positive predictive value of 63%, and a negative predictive value of 89%. Beyond that the onset of TTC showed a clear variation as a function of season, and by monthly analyzes. While events occurred most frequently during summer (38.4%, p<0.01), event-rate was lowest in autumn (16.4%) and winter (21.9%). Chronobiological analyzes on a monthly basis identified a significant annual rhythmic pattern in TTC, which peaked in August (11.9%; p<0.01) and had its nadir in November (6.3%).dc.description.abstract
Languagededc.language.iso
PublisherUniversität Ulmdc.publisher
LicenseStandarddc.rights
Link to license texthttps://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_v3dc.rights.uri
KeywordTako-Tsubo Kardiomyopathiedc.subject
KeywordSTEMIdc.subject
KeywordEKGdc.subject
KeywordTako-tsubo cardiomyopathydc.subject
KeywordECGdc.subject
KeywordSeasonal variationdc.subject
KeywordChronobiologydc.subject
KeywordST-Hebungsinfarktdc.subject
Dewey Decimal GroupDDC 610 / Medicine & healthdc.subject.ddc
MeSHTakotsubo cardiomyopathydc.subject.mesh
MeSHST elevation myocardial infarctiondc.subject.mesh
MeSHElectrocardiographydc.subject.mesh
MeSHAcute coronary syndromedc.subject.mesh
MeSHChronobiology phenomenadc.subject.mesh
TitleDeskriptive Analyse der Tako-Tsubo Kardiomyopathie in einem süddeutschen Kollektiv unter besonderer Berücksichtigung elektrokardiographischer Differenzierungsmerkmale zum akuten Vorderwandinfarkt und der Chronobiologiedc.title
Resource typeDissertationdc.type
Date of acceptance2018-05-18dcterms.dateAccepted
RefereeKoenig, Wolfgangdc.contributor.referee
RefereeKratzer, Wolfgangdc.contributor.referee
DOIhttp://dx.doi.org/10.18725/OPARU-13968dc.identifier.doi
PPN166568206Xdc.identifier.ppn
URNhttp://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:289-oparu-14025-6dc.identifier.urn
GNDStress-Kardiomyopathiedc.subject.gnd
GNDHerzmuskelkrankheitdc.subject.gnd
GNDAkutes Koronarsyndromdc.subject.gnd
GNDElektrokardiogrammdc.subject.gnd
GNDChronobiologiedc.subject.gnd
FacultyMedizinische Fakultätuulm.affiliationGeneral
InstitutionUKU. Klinik für Innere Medizin IIuulm.affiliationSpecific
InstitutionUKU. Klinik für Innere Medizin Iuulm.affiliationSpecific
Grantor of degreeMedizinische Fakultätuulm.thesisGrantor
DCMI TypeTextuulm.typeDCMI
CategoryPublikationenuulm.category
Bibliographyuulmuulm.bibliographie


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record