• English
    • Deutsch
View Item 
  •   OPARU Home
  • Medizinische Fakultät
  • Publikationen
  • View Item
  •   OPARU Home
  • Medizinische Fakultät
  • Publikationen
  • View Item
  • English 
    • English
    • Deutsch
  • Login
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Die Wirkung eines Lipidsenkers bzw. eines Lipidsenkers in Kombination mit einem Hormonpräparat auf den Fettstoffwechsel und auf die Gefäße bei Behandlungen von Frauen in der Postmenopause

Thumbnail
Download
vts_6290_8431.pdf (593.2Kb)
138 Seiten
 
Veröffentlichung
2008-02-07
DOI
10.18725/OPARU-1368
Dissertation


Authors
Müller, Susanne Elisabeth
Faculties
Medizinische Fakultät
License
Standard (Fassung vom 03.05.2003)
https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_v1
Abstract
Einleitung: Prämenopausale Frauen erfahren eine östrogeninduzierte Kardioprotektion. Nach der Menopause ist ein Anstieg der Inzidenz kardiovaskulärer Erkrankungen auffällig. Die Hormonersatztherapie (HET) mit konjugierten equinen Östrogenen + Medroxyprogesteronacetat (MPA) zeigte in großen Anwendungsstudien keinen sekundärprophylaktischen Effekt. Für Statine ist die Wirksamkeit in der Primär- als auch Sekundärprophylaxe der koronaren Herzerkrankung (KHK) bekannt. In dieser Studie wurde ein Therapieansatz bestehend aus einer Kombination eines Statins sowie eines kontinuierlich gegebenen nicht equinen Östrogens plus Gestagens hinsichtlich der Wirkung auf das Lipidprofil, die Endothelfunktion und den Blutfluss postmenopausaler Frauen mit bekannter KHK und Hypercholesterinämie untersucht. Material und Methoden: Klinische Anwendungsstudie mit randomisiertem cross-over-design. Studienpopulation: 20 Frauen. Medikation während der 12-wöchigen Studiendauer: Gruppe 1: Fluvastatin plus Estradiolvalerat/Norethisteron, Gruppe 2: Fluvastatin. Untersuchte Parameter: Gesamt-/ LDL-/ HDL-Cholesterin, Triglyceride, Lipoprotein (a). Bestimmung der Endothelfunktion indirekt über die Messung von cGMP, Prostaglandin, Thromboxan, Serotonin und Urodilatin im Blut/ Urin. Blutflussmessung nach 3-minütiger Ischämie. Ergebnis: Günstige Wirkung seitens der kombinierten Therapie auf das Lipidprofil mit statistisch signifikanter Reduktion der Gesamt- sowie der LDL-Cholesterinkonzentration im Vgl. zur Statinmonotherapie. Endothelfunktion: vasodilatative Tendenz unter der Statin-/Hormontherapie, jedoch in entsprechenden Blutflussmessungen nicht nachweisbar. Zusammenfassung: Keine generelle Wirkungsabweichung für Estradiolvalerat mit Norethisteron im Vgl. zu equinen konjugierten Östrogenen mit MPA. Derzeit ergibt sich aufgrund der Datenlage und der hier vorliegenden Studie keine Rechtfertigung der HET bei postmenopausalen Frauen mit KHK hinsichtlich einer angestrebten Reduktion des koronaren Risikos.
Date created
2007
Subject Headings
Arteriosklerose [GND]
Cholesterin [GND]
Gestagene [GND]
Koronare Herzkrankheit [GND]
Lipidsenker [GND]
Östrogene [GND]
Vasoaktive Substanz [GND]
Atherosclerosis [MeSH]
Postmenopause [MeSH]
Statine [MeSH]
Keywords
Blutflussmessung; Entzündungsparameter; Hormonersatztherapie
Dewey Decimal Group
DDC 610 / Medicine & health

Metadata
Show full item record

Citation example

Müller, Susanne Elisabeth (2008): Die Wirkung eines Lipidsenkers bzw. eines Lipidsenkers in Kombination mit einem Hormonpräparat auf den Fettstoffwechsel und auf die Gefäße bei Behandlungen von Frauen in der Postmenopause. Open Access Repositorium der Universität Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-1368

Other citation formats



About OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement
 

 

Advanced Search

Browse

All of OPARUCommunities & CollectionsFacultiesInstitutionsPersonsResource typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesFundingThis CollectionFacultiesInstitutionsPersonsResource typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesFunding

My Account

LoginRegister

Statistics

View Usage Statistics

About OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement