• English
    • Deutsch
  • English 
    • English
    • Deutsch
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Prothetische Stimmrehabilitation nach totaler Kehlkopfentfernung - eine historische Abhandlung seit Billroth (1873)

Thumbnail
vts_6263_8394.pdf (50.70Mb)
184 Seiten
Veröffentlichung
2008-01-29
Authors
Reutter, Sabine
Dissertation


Faculties
Medizinische Fakultät
Abstract
Im Jahre 1873 führte Theodor Billroth die erste Laryngektomie durch und versah den Patienten mit einem künstlichen Kehlkopf. Seit der Einführung dieser Operation in die Therapie von Larynxkarzinomen und das Wissen um den verstümmelnden Charakter der Laryngektomie haben Operateure und Stimmtherapeuten intensive Bemühungen unternommen, den Betroffenen eine Rehabilitation der Stimme zu ermöglichen. Auf die verschiedenen Möglichkeiten zur Stimmrehabilitation, einschließlich elektromechanischer Sprechhilfen, wird in dieser Arbeit anhand ausgewählter Beispiele in ihrer historischen Entwicklung eingegangen. Nach einer kurzen Übersicht über die konservativen Möglichkeiten der Stimmrehabilitation nach Laryngektomie wurden im Weiteren die wegweisenden modernen chirurgischen Verfahren dargestellt. Das eigentliche Kernstück dieser Arbeit bildet die Sammlung und ausführliche Beschreibung von insgesamt 30 internen und 13 weitgehend in Vergessenheit geratenen externen Stimmprothesen aus den Jahren 1859 - 2004, ergänzt durch biographische Daten ihrer Erfinder. Dabei konnte aufgezeigt werden, dass sich die Fortschritte der industriellen Möglichkeiten zur Fertigung künstlicher Stimmprothesen eng an die in der jeweiligen Epoche verwendeten Modelle und Materialien anlehnten. Zwar haben sich Beschaffenheit und Form der Prothesen stetig gewandelt und weiter entwickelt, die entscheidenden Probleme bezüglich der unzureichenden Klangqualität und Lautstärke der Ersatzstimme jedoch sind weitgehend dieselben geblieben. An maßgeblichen Verbesserungen im historische Rückblick sind zu nennen: besserer Tragekomfort der neueren Prothesen, einfachere Handhabung und Wechselprozeduren, geringere Aspirationsgefahr durch längere Haltbarkeit der Materialien, insbesondere des Ventilmechanismus. Trotz zahlreicher Weiterentwicklungen, Modifikationen und der Erforschung neuer Materialien sowie prothetischer und operativer Techniken wurden die Ansprüche an eine optimale Stimmprothese bis heute nicht erreicht.
Date created
2007
Subject headings
[GND]: Laryngektomie
[MeSH]: Laryngectomy | Speech, alaryngeal
[Free subject headings]: Kehlkopfentfernung | Prothetische Stimmrehabilitation
[DDC subject group]: DDC 610 / Medicine & health
License
Standard (Fassung vom 03.05.2003)
https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_v1

Metadata
Show full item record

DOI & citation

Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-1358

Reutter, Sabine (2008): Prothetische Stimmrehabilitation nach totaler Kehlkopfentfernung - eine historische Abhandlung seit Billroth (1873). Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-1358
Citation formatter >



Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement
 

 

Advanced Search

Browse

All of OPARUCommunities & CollectionsPersonsInstitutionsPublication typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesEU projects UlmDFG projects UlmOther projects Ulm

My Account

LoginRegister

Statistics

View Usage Statistics

Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement