Einfluss von Pioglitazon auf das neointimale Volumen nach koronarer Stentimplantation bei Patienten ohne Diabetes mellitus - eine randomisierte, placebo-kontrollierte Doppelblindstudie
Dissertation
Faculties
Medizinische FakultätAbstract
Hintergrund: Die Problematik der Restenose nach koronarer Stentimplantation stellt eine der größten Limitationen in der interventionellen Kardiologie dar. Thiazolidindione wie Pioglitazon sind orale Antidiabetika, welche über eine Verminderung der Insulinresistenz zu einer Reduktion des Blutglukosespiegels führen. Frühere Studien zeigten positive Wirkungen auf die Neointimabildung bei Diabetikern.
Methoden: Mittels intravaskulärer Ultraschalluntersuchung wurde in einer randomisierten, placebokontrollierten Doppelblindstudie der Effekt einer 6-monatigen Therapie mit Pioglitazon auf das neointimale Volumen nach koronarer Stentimplantation bei Patienten ohne Diabetes mellitus untersucht.
Ergebnisse: Das neointimale Volumen im gestenteten Segment war in der Pioglitazongruppe signifikant niedriger als in der Kontrollgruppe. Auch das Gesamtplaquevolumen und die binäre Restenoserate waren im Pioglitazonarm niedriger als in der Placebogruppe.
Zusammenfassung: Die 6-monatige Einnahme von Pioglitazon reduzierte signifikant das neointimale Volumen nach koronarer Stentimplantation in einem Patientenkollektiv ohne Diabetes mellitus. Diese Daten weisen daraufhin, dass Pioglitazon zusätzlich zu seinen metabolischen Effekten direkte positive Wirkungen auf das Gefäßsystem hat.
Date created
2007
Subject headings
[GND]: Diabetes mellitus | Koronare Herzkrankheit | Neointima | Pioglitazon | Restenose[MeSH]: Stents | Thiazolidinediones
[Free subject headings]: Intravaskulärer Ultraschall
[DDC subject group]: DDC 610 / Medicine & health
Metadata
Show full item recordDOI & citation
Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-1340
Rinker, Angelika (2008): Einfluss von Pioglitazon auf das neointimale Volumen nach koronarer Stentimplantation bei Patienten ohne Diabetes mellitus - eine randomisierte, placebo-kontrollierte Doppelblindstudie. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-1340
Citation formatter >